Hrsg. Waldemara Czachura und Annemarie Franke, 2013

Eine Sammlung von Aufsätzen deutscher und polnischer Autoren, die sich wissenschaftlich oder beruflich mit den Themen deutsch-polnischer Dialog, Widerstand des "Kreisauer Kreises" und der Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung beschäftigen, ist als Ergebnis eines Workshops zum Thema im Juni 2013 jetzt als Buch erschienen: "Kreisau/Krzyżowa - ein Ort des deutsch-polnischen Dialogs. Herausforderungen für ein europäisches Narrativ." Im Mittelpunkt steht die Frage nach der Rezeption Kreisaus und seiner Geschichte in Polen und Deutschland sowie der europäischen Bedeutung der deutsch-polnischen Versöhnung nach dem 2. Weltkrieg.

Die Publikation ist Ergebnis eines gemeinsamen Projektes „Wissenschaftliche Bestandsaufnahme zum Narrativ von Kreisau/Krzyżowa in Polen und Deutschland“ der Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung, des Willy-Brandt-Zentrums für Deutschland- und Europastudien der Universität Wrocław, der Forschungsstelle Gedenkstätte Deutscher Widerstand in Berlin und des Instituts für Germanistik der Universität Warschau, finanziert aus Mitteln der Deutsch-Polnischen Wissenschaftsstiftung.

Alle Texte sind auch online zugänglich: Kreisau/Krzyżowa - ein Ort des deutsch-polnischen Dialogs. Herausforderungen für ein europäisches Narrativ

Möchten Sie auf dem Laufenden bleiben?

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erfahren Sie so als erste(r) von den bevorstehenden Veranstaltungen!