Nie jestes połączony. Newsletter może zawierać informacje dostępne jedynie kiedy jesteś online.

Newsletter Krzyżowa 2/2025

Newsletter Krzyżowa 2/2025

SOMMER IN KREISAU

 

Die Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung lädt herzlich alle Einwohnerinnen und Einwohner der Region, Touristinnen und Touristen sowie Kulturinteressierte ein, an der Veranstaltungsreihe „SOMMER IN KREISAU“ teilzunehmen. Während der gesamten Sommerferien werden Kreisau und seine Umgebung von Musik, Tanz, Kunst, kreativen Präsentationen und internationaler Zusammenarbeit erfüllt sein.

In der malerischen Umgebung von Kreisau treffen sich junge Menschen aus ganz Europa – aus Polen, Deutschland, der Ukraine, Griechenland, Tschechien, Litauen, Estland, Rumänien und Italien –, um gemeinsam zu lernen, kreativ zu sein und aufzutreten. Die Ergebnisse ihrer Arbeit werden im Rahmen zahlreicher öffentlicher Abschlussveranstaltungen präsentiert, die nicht nur künstlerischen Wert haben, sondern auch eine Botschaft von Gemeinschaft, Dialog und kreativem Austausch vermitteln.

Hinweis: Die Informationsmaterialien zu den Veranstaltungen sind ausschließlich in polnischer Sprache verfügbar.
Wir laden Sie herzlich ein, alle aktuellen Informationen und den detaillierten Veranstaltungsplan auf unserer Website zu verfolgen: www.krzyzowa.pl

‍VERANSTALTUNGEN IM RÜCKBLICK

Die Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung mit dem Preis des Oberbürgermeisters von Breslau ausgezeichnet!

Mit großer Freude und Stolz dürfen wir mitteilen, dass die Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung mit dem renommierten Preis des Oberbürgermeisters von Breslau (Wrocław) ausgezeichnet wurde!

Die Auszeichnung wurde im Namen der gesamten Stiftung von unserer Geschäftsführerin und Vorstandsmitglied, Dorota Krajdocha, aus den Händen des Oberbürgermeisters von Breslau, Jacek Sutryk, entgegengenommen.

Diese Ehrung ist ein Ausdruck der Anerkennung für unser langjähriges und unermüdliches Engagement für Dialog, Versöhnung und Bildung. Seit 1990 setzt sich die Stiftung Kreisau für Offenheit, die Versöhnung zwischen den Nationen, die Förderung demokratischer Werte sowie den Aufbau einer Zivilgesellschaft im Geist der Toleranz und Zusammenarbeit ein. Wir sind stolz, dass unser Einsatz für den Brückenbau und die Verständigung gewürdigt wurde.

Wir danken Oberbürgermeister Jacek Sutryk und dem Stadtrat von Breslau herzlich für diese besondere Auszeichnung und ihr Vertrauen in unsere Mission.


Helmuth Caspar Graf von Moltke wurde mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet!

Mit großer Freude teilen wir mit, dass Helmuth Caspar Graf von Moltke am 23. Juni 2025 mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet wurde! 

Die feierliche Verleihung der Auszeichnung durch den Generalkonsul der Bundesrepublik Deutschland, Martin Kremer, fand heute Vormittag im Sitz unserer Stiftung in Kreisau statt. Diese besondere Ehrung ist ein Ausdruck der Anerkennung für das langjährige Engagement von Helmuth Caspar von Moltke im deutsch-polnischen Dialog sowie für die Pflege des Erbes des Kreisauer Kreis – einer deutschen Widerstandsgruppe gegen den Nationalsozialismus, gegründet von seinen Eltern: Freya und Helmuth James von Moltke.

Als Zeitzeuge, Brückenbauer und Hüter der Erinnerung hat Helmuth Caspar von Moltke über Jahrzehnte hinweg die Geschichte, Werte und Ideale des Kreises – insbesondere mit der jungen Generation – geteilt.

Wir danken allen, die heute mit uns diesen besonderen Moment erlebt haben! Es war ein Tag voller Emotionen, Reflexion und Hoffnung – für kommende Generationen, die weiter Brücken des Verständnisses bauen werden. 


TEILNEHMEN

Der Vorverkauf für Krzyżowa-Music 2025 hat begonnen

Vom 26. August bis 7. September 2025 findet die elfte Ausgabe des internationalen Kammermusikfestivals Krzyżowa-Music statt. Fast zwei Wochen lang wird Kreisau gemeinsam mit ausgewählten Konzertorten in Niederschlesien – darunter die Friedenskirchen in Schweidnitz und Jauer, das Nationale Musikforum in Breslau und das Kurtheater in Bad Salzbrunn – mit hochkarätiger Kammermusik erfüllt sein.

Insgesamt stehen elf Konzerte sowie zwei Symposien auf dem Programm. Darüber hinaus sind öffentliche Proben in Kreisau geplant. Der diesjährige Fokus liegt sowohl auf klassischen Werken von Bach, Beethoven, Bruch und Ravel als auch auf der Musik bedeutender polnischer Komponisten wie Krzysztof Penderecki, Karol Szymanowski, Mieczysław Karłowicz und Grażyna Bacewicz. Als Composer in Residence wird der australische Komponist Brett Dean erwartet, der seine Werke auch als Bratschist persönlich vorstellen wird.


Einladung || „Die Feindschaft überwinden. Der Zweite Weltkrieg in Polen und Deutschland als Unterrichtsthema.“ Seminar für Lehrkräfte und Pädagog*innen, 10.-12. Oktober 2025, Kreisau

Die Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung, das Zentrum „Erinnerung und Zukunft“ und das Zentrum für Historische Forschung der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Berlin laden Sie zur Teilnahme am Seminar „Die Feindschaft überwinden. Der Zweite Weltkrieg in Polen und Deutschland als Unterrichtsthema.“ ein.

Wann: 10.-12. Oktober 2025 (Freitag-Sonntag)

Wo: Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung, Krzyżowa 7, 58-112 Grodziszcze, Polen

Wer ist eingeladen: Lehrer*innen und Pädagog*innen, die mit Schülerinnen und Schülern arbeiten

Wie bewerben: Bitte füllen Sie das online-Formular Link aus: https://forms.gle/gCaJHqDT1uiKKZuu7 

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Projektkoordinator, Dr. Tomasz Skonieczny (tomasz.skonieczny@krzyzowa.pl).


WICHTIGE JAHRESTAGE

Gemeinsame Bildungsaktivitäten der Stiftung Kreisau und des Zentrums „Erinnerung und Zukunft“ anlässlich des 80. Jahrestages des Endes des Zweiten Weltkriegs

Im Jahr 2025 fällt der 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs. Dies ist eine Gelegenheit, nicht nur den Sieg über das nationalsozialistische Deutschland zu feiern, sondern auch die Frage zu stellen, was genau 1945 geschehen ist und warum dieses Jahr nicht für ganz Europa das Ende der Kämpfe und den Beginn des Wiederaufbaus bedeutete.

Heute, im dritten Jahr der russischen Vollinvasion in die Ukraine, sind Fragen zu den Ursachen und langfristigen Konsequenzen des Zweiten Weltkriegs besonders aktuell. Die Kriegserfahrungen in Europa sind uns nie so nahe gewesen wie seit dem 24. Februar 2022.


‍ ‍ ‍Zrezygnuj z subskrybcji