Die nonformale Bildung ist das Haupttätigkeitsfeld der Stiftung Kreisau. Ein großer Teil dieses Bildungsangebots ist mit Themen Ökologie, Naturkunde, Globales Lernen, Klima, nachhaltige Entwicklung, Postwachstum, sozial-ökologische Transformation und nachhaltige Nahrungsmittel verbunden. Wir arbeiten mit anderen Organisationen zusammen, die sich auf diese Themenbereiche spezialisiert haben, wir probieren ihre Materialien aus und passen sie entsprechend der Bedürfnisse unserer Zielgruppen an. Regelmäßig erarbeitet die Stiftung auch eigene Lehrmaterialien zum Themenbereich Ökologie, dies passiert in internationalen oder lokalen Kooperationen und manchmal selbständig. Diese Materialien wurden bisher aus folgenden Quellen finanziert: Erasmus +, Environmental European Bureau, Außenministerium der Republik Polen, Heinrich Böll Stiftung und Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Wir erstellen Lehrmaterailen für unterschiedliche Zielgruppen – von Kindergartenkindern, Kindern in Grundschulen, Jugendlichen in weiterführenden Schulen, Studierenden bis hin zu Lehrer*innen, Multiplikator*innen und Trainer*innen. Wir möchten dazu inspirieren, zu diesen Themen rund um Nachhaltigkeit und Ökologie mit Methoden der nonformalen Bildung zu arbeiten.
Die von uns (bzw. teilweise von unseren Partner*innen) erstellten kostenlosen und online zugänglichen Materialien haben wir hier zusammengetragen. Diese kleine Bibliothek wird laufend ergänzt und wir laden Sie herzliche ein, sie zu besuchen. Wir hoffen, dass die hier zugänglichen Materialien Inspiration sein können für die pädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen aber auch mit Erwachsenen. Ein Feedback zu diesen Angeboten würde uns freuen, Sie können es an folgende Emailadresse schicken: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Im Verlauf der letzten Jahre entstand im Rahmen der Projekte zum Globalen Lernen, unter anderem im Rahmen des Projekts „Unsere gemeinsame Welt – Globales Lernen für Kinder“, eine Sammlung von Unterrichtseinheiten, deren Zielgruppe Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter sind. Diese Unterrichtsmaterialen sind das Ergebnis der engagierten und kreativen Arbeit von Lehrerinnen, die an Schulungen von Trainerinnen und Fachleuten auf dem Gebiet des Globalen Lernens teilgenommen haben.
Globales Lernen regt die Lernenden dazu an, sich für ökologische Nachhaltigkeit auf globaler wie lokaler Ebene einzusetzen. Die Serie ausgearbeiteter Unterrichtseinheiten zeigt, wie man Respekt gegenüber den natürlichen Ressourcen vermitteln und eine Grundhaltung des Engagements für nachhaltige Entwicklung festigen kann.
Die Unterrichtseinheiten (in polnischer Sprache) können auf der Homepage des Projekts heruntergeladen werden: edukacjaglobalna.krzyzowa.org.pl. Dort findet sich auch ein „Lesesaal“, der eine Liste von inspirierenden Büchern für die Jüngsten bietet. Diese kann man zur Einführung des Themas „Globales Lernen“ in Schulen und Kindergärten nutzen. Die dort vorgestellten Titel sind aber auch als Liste von empfohlenen Büchern für Eltern und Betreuer*innen der Kinder geeignet, die selbst mit ihren Kindern über globale Fragen sprechen wollen.
Die mehrsprachige Internetplattform EduSkills+
ist verschiedenen Strategien zur Implementierung des globalen Lernens gewidmet. Sie beschäftigt sich auch mit seiner wachsender Bedeutung im europäischen und internationalen Kontext. Lehrer*innen finden auf ihr kostenlose Unterrichtsmaterialien, online wie offline Schulungen und darüber hinaus Informationen die es ihnen erlauben, aktuelle pädagogischen Herausforderungen zu bewältigen.
Die Onlineplattform ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit von acht Partnerorganisationen aus sechs europäischen Ländern mit finanzieller Unterstützung durch die Europäische Kommission. Die acht Organisationen sind:
Das Projekt basiert auf der Annahme, dass eine interkulturelle Integration in einer globalisierten Welt Strategien für die Reduzierung von Vorurteilen, die Infragestellung von Stereotypen, die Überwindung von kulturellen Barrieren und die Förderung des Dialogs benötigt. Unter diesen Strategien scheint die Erziehung zu globalem Engagement durch spezifische pädagogische Aktivitäten und Übungen für Kinder und Jugendliche am effektivsten zu sein.
Auf der Plattform sind zu finden:
Kostenlose und kreativ gestaltete Lehrmaterialien zu vier Themengebieten:
Die vernetzte Welt | Zusammenleben | Menschen in Bewegung | Gemeinsames Nachdenken |
Globalisierung, Nutzen und Bedrohungen | Migration, ihre Ursachen und das Leben in einer pluralistischen Gesellschaft | Demokratie und friedliche Koexistenz in einem diversen Europa |
Kritisches Nachdenken über die Welt und den eigenen Platz in der Welt |
Die Filme bieten eine kurze Einführung zu einigen der Module und informieren darüber, wie die Plattform genutzt werden kann. Eine Reihe längerer Filme bezieht sich auf die Verwendung von Materialien zum Thema Philosophie mit Kindern und Jugendlichen.
In der Mediothek sind zahlreiche multumediale Inhalten zu finden, links, Literatur, didaktische Materialien und andere Projekte, die sich mit in den Modulen behandelten Themen beschäftigen. Sie können mit verschiedenen Filtern sortiert werden, z.B. nach Thema, Sprache, Art des Materials. .
"
Rezept für eine bessere Welt. Bildungsmaterialien für Jugendliche im Alter von 14 -16 Jahren" ist eine Publikation, die von Anna Dańkowska (Stiftung Kreisau) und Magdalena Klarenbach (Fundacja Otwarty Plan) verfasst in 2019 in Rahmen des Projekts: „Good food from nearby“ von European Environmental Bureau finanziert wurde. Sie richtet sich an junge Menschen, die die Rolle von Pädagogen für ihre Kollegen übernehmen wollen und gemeinsam mit ihnen etwas über nachhaltige Lebensmittel lernen möchten.
Es behandelt Themen wie die für die Herstellung von Lebensmitteln benötigten Ressourcen, die Herkunft von Lebensmitteln, Lebensmittelverschwendung und Möglichkeiten, diese zu reduzieren, wie z.B. Zero Waste Kochen, biologische Landwirtschaft und die Einbeziehung junger Menschen in Kampagnenaktivitäten.
Die Publikation besteht aus drei Teilen: einer inhaltlichen Einführung, methodischen Richtlinien für die Durchführung der Workshops und Szenarien für die Workshops zusammen mit den Arbeitskarten - kurz gesagt: Sie finden hier alles, was junge Menschen brauchen, um nachhaltige Lebensmittelworkshops mit ihren Peers vorzubereiten und durchzuführen.
Peer-Bildung ist ein Ansatz, der in Polen wenig bekannt ist, aber in einigen Ländern bereits erfolgreich angewendet wird. Umso mehr freuen wir uns, "Das Rezept für eine bessere Welt..." vorstellen zu können, und hoffen, dass es bei jungen, engagierten Menschen auf große Resonanz stößt.
In der Stiftung Kreisau setzen wir auf Bildung durch eigenes Erleben und wir sind bestrebt, bewährte Methoden zu zeigen, die andere inspirieren können, bei sich selber Veränderungen hin zum Besseren einzuführen. Dieser Ansatz stand auch bei der Ausarbeitung eines Konzepts für einen ökologischen Lehrgarten Pate. Groß war dann unsere Freude, als wir im Frühjahr 2020 von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt die Nachricht erhielten, dass unser Bildungsprojekt „Lebensmittel – traditionell und modern” positiv beschieden wurde und wir unser Bildungsangebot im Bereich Ökologie / nachhaltige Lebensmittel um einen so schönen und nützlichen Raum wie es ein Garten ist, erweitern können.
Für den Garten sind ein Kräuterbeet, ein Gemüsegarten und ein malerisches Eckchen unter Eichen geplant, letzteres soll eine Atempause auch an heißen Tagen ermöglichen. Der grüne Klassenraum, ein überdachter Platz nah bei den bestellten Beeten, ermöglicht Erholung nach der gemeinsamen Arbeit an den Beeten wie auch Gruppenarbeit zu Themen rund um nachhaltige Lebensmittel. Das architektonische Konzept des Gartens ist im Architekturbüro Tecla entstanden und dank der Workshops zur Projektierung von Permakulturgärten, durchgeführt dirch die Stiftung Plastformers, konnten Mitarbeiter*innen und Gäste an diesem Prozeß teilhaben.
Mit dem Garten wollen wir in Kreisau in der Praxis zeigen, wie man beim Anbau von Pflanzen mit der Natur zusammenarbeiten kann. Wir laden dazu ein zu beobachten, zu experimentieren, Spaß zu haben und Schlüsse aus dem Erlebten zu ziehen.
In Kreisau laden wir unsere G äste dazu ein, vegetarische und vegane G erichte auszuprobieren. Jeden Tag bieten wir bei uns solche pflanzlichen Gerichte an . Warum wir das tun ? Vor allem aus Rücksicht auf die Umwelt. Mit Blick auf das Wohl unseres Planete n ist es sinnvoll, den Fleischkonsum zu reduzieren. Eine Serie von vier P lakaten , die unterschiedliche Aspekte der Umweltkosten der Fleischproduktion einerseits und anderer Arten von Lebensmitteln andererseits zum Thema haben , regt dazu an darüber nachzudenken, welchen Einfluss unsere Entscheidungen beim Essen auf die Umwelt und das Klima haben. Das soll auch ein Anstoß sein zu versuchen, die eigenen Gewohnheiten zu verändern. Wir zeigen, dass vegetarische und vegane Gerichte nicht nur gesund sondern auch abwechslungsreich, lecker und nahrhaft sein können!
Das polnischsprachige Handbuch umfasst 22 Methoden aus Bildung für nachhaltige Entwicklung, Transformativem Lernen und Degrowth-Bildung. Diese wurden in den deutsch-polnischen Fortbildungsmodulen von „Mut zum Wandel, Mut zum Handeln“ erprobt, diskutiert und weiterentwickelt. Gemäß des Dreiklangs „erkennen, bewerten, handeln“ schlägt die Publikation Methoden für unterschiedliche Lernziele vor, die geeignet sind für die Arbeit mit Jugendlichen und Erwachsenen. Viele der Methoden behandeln sozial-ökologische Kernanliegen wie Wachstumskritik, Nachhaltigkeitsstrategien und soziale Gerechtigkeit; andere lassen sich leicht an andere Themenschwerpunkte anpassen und können somit neuen Zielgruppen sozial-ökologische Impulse geben. Die Auswahl der veröffentlichten Methoden wurde mit Blick auf Bedarfe (non-formaler) Bildner*innen in Polen und im deutsch-polnischen Austausch getroffen.
Das Handbuch ist das Ergebnis des Projektes „Mut zum Wandel, Mut zum Handeln“, das wir 2018 bis 2021 gemeinsam mit sieben Partnerorganisationen aus Polen und Deutschland umgesetzt haben. Die Publikation wurde durch Förderung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, des Deutsch-Polnischen Jugendwerkes sowie der Böll Stiftung Warschau ermöglicht.
Die Druckausgabe senden wir gern zu. Elektronisch stehen das Handbuch und die Sammlung von Zusatzmaterialien kostenlos zur Verfügung:
Digitale Version des Handbuchs (auf Polnisch) in niedriger Auflösung herunterladen (14 MB).
Digitale Version des Handbuch (auf Polnisch) in hoher Auflösung herunterladen (60 MB).
Zusatzmaterial zum Handbuch (auf Polnisch) herunterladen.
Krzyżowa 7, 58-112 Grodziszcze
tel: +48 74 85 00 300
fax: +48 74 85 00 305
e-mail: sekretariat@krzyzowa.pl
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.