Aktuelles
Durch Kreisau wächst das Netz der internationalen Kooperation. Das konnten wir erneut vor kurzem bei dem Austausch Bydgoszcz-Rendsburg-Ternopil erleben: das langjährige deutsch-polnische Schulduo lernte Ende 2023 beim trilateralen Seminar "Aus zwei mach drei" in Kreisau eine interessierte Schule aus der Ukraine kennen, mit der nun ein dreiseitiger Schulaustausch gestartet werden konnte. Die Schülerinnen und Schüler hatten vom 9. bis 13.6.25 in Kreisau die Möglichkeit ihre Perspektiven auf die anderen Nationen und Kulturen zu erweitern, sich Themen der gemeinsamem Zukunft zu widmen und ihre Barrieren zu überwinden. So konnten sie zur Erweiterung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit der Zivilbevölkerung in Deutschland, Polen und der Ukraine beitragen.
 

Dieses Jahr haben sich in der ersten Mai-Woche 32 Schülerinnen und Schüler aus Ełk und Halle erstmals in der Begegnungsstätte Kreisau getroffen. Ihr Austausch wurde zusätlich von einem Sprachmittler begleitet, der die Mitarbeitenden der Stiftung bei der Kommunikation unterstützt hat.
Durch eine Führung zur Geschichte des Ortes und der Region haben die Teilnehmenden Wesentliches über Kreisau, den Deutschen Widerstand im Dritten Reich und zur Versöhnung ihrer beiden Heimatländer gelernt.

Für viele war ein Höhepunkt der Besuch Breslaus, bei dem die Jugendlichen an einer Stadtführung teilnahmen und auch selbst die Stadt erkunden durften.

In Workshops im pädagogischen Garten der Stiftung wurden über 40 neue Bäume und Gewächse gepflanzt. Vertieft wurde das Wissen über unsere Umwelt durch die „Take Action“ - Rallye (https://www.instagram.com/projecttakeaction.eu/), bei denen sich die Schülerinnen und Schüler mit den Zielen für Nachhaltige Entwicklung der UN beschäftigten.

Rzeszów-Berlin, 18-22.05.2025, Deutsch-Polnische Begegnung zum Thema Widerstand im II. Weltkrieg und interkulturelles Lernen.

Was bedeutet es, während einer Veranstaltung in Deutschland im Jahr 1936 bei einem Besuch des „Führers” mit gekreuzten Armen aufrecht zu verbleiben, während alle anderen den Hitlergruß zeigen? Ist das Widerstand? Diese letzte Frage haben alle deutschen und polnischen Schüler*innen ohne zu zögern mit Ja beantwortet. Als Einstieg zum Historischen Workshop an diesem Mittwoch den 21. Mai haben sich die Schüler*innen aus Rzeszów und Berlin zuerst mit dem berühmten Bild aus der Werft in Hamburg auseinandergesetzt. Historischen Recherchen zufolge handelt es sich wahrscheinlich um den Werftarbeiter August Landmesser, der durch seine Haltung, seine Abneigung des Nationalsozialistischen Regimes gezeigt hat.

Vom 31. März bis 4. April 2025 fand in der Internationalen Jugendbegegnungsstätte in Kreisau ein trilateraler Austausch von Schülerinnen und Schülern aus Deutschland, Polen und der Ukraine statt. An dem Projekt nahmen 36 Lernende aus Würzburg, Piotrków Trybunalski und Lemberg teil.

Der Austausch hatte nicht nur einen pädagogischen und integrativen, sondern auch einen praktischen und sozialen Charakter. Eine der Aufgaben des Aufenthalts bestand darin, die Folgen des jüngsten Hochwassers zu beseitigen. Die Jugendlichen engagierten sich mit Feuereifer bei der Reinigung des nahegelegenen Flusses, beteiligten sich an der Gartenarbeit und unterstützten die Renovierung des Gartenhäuschens. Diese Aktivitäten halfen nicht nur der lokalen Gemeinde, sondern stärkten auch das Gemeinschaftsgefühl und die Verantwortung für die Umwelt.

IJBS

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.