Vom 11.-16. November 2024 kamen bereits langjährige Gäste wieder zur Begegnung nach Kreisau: Germanistik-Studierende der Jagiellonen-Universität Krakau und der Iwan-Franko-Universität Lviv sowie Schüler und Schülerinnen der Berufsbildenden Schulen Hannah Arendt Hannover. Die Begegnung stand traditionsweise unter dem Thema “Migration - Migrationsbewegungen in Europa” und die Teilnehmenden lernten, diskutierten und tauschen sich bei den Workshops in internationalen Kleingruppen über eigene Familien-Migrationsgeschichten, die Migrationsgeschichte der Familie von Moltke und regionale Migrationsgeschichte Niederschlesiens nach 1945 sowie über die aktuelle Situation in den Ländern der Teilnehmenden, in Deutschland, Polen und der Ukraine, aus. 

Eine Besonderheit war diesmal, dass in derselben Woche auch das 35-jährige Jubiläum der Versöhnungsmesse von 1989 stattfand - so bereiteten sich die jungen Leute auch auf die Teilnahme an den Arbeitstischen der Jubiläums-Konferenz am Freitag (15.11.) vor, um ihre Perspektiven auf die deutsch-polnischen Beziehungen einzubringen. Gleichzeitig war der Freitag auch ein Begegnungs-Höhepunkt, da aus dem Interkulturellen Café Świdnica insgesamt 10 Seniorinnen zu einem Austausch mit den jungen Leuten nach Kreisau kamen. In gemischten Kleingruppen kam es zu sehr bewegenden Gesprächen, wobei die polnischen und ukrainischen Teilnehmenden für die anderen eine wichtige Übersetzerrolle einnahmen und die Unterhaltung ins Deutsche übersetzten.

 

Natürlich durften in der Woche auch ein gemeinsamer Ausflug nach Wrocław, mit Besuch des historischen Zentrums Zajezdnia, sowie gemeinsam verbrachte internationale Abende nicht fehlen. Am Ende wurden viele wertvolle Eindrücke mit nach Hause genommen.



Projektförderung: Generalkonsulat der Bundesrepublik Deutschland in Breslau

 

Projektleitung: Sarah Schumayer, Ioan Bengel

DSC0081-Copy
DSC0082-Copy
DSC0083-Copy
DSC0092-Copy
DSC0093-Copy
DSC0094-Copy
DSC0108-Copy
DSC0109-Copy
DSC0115-Copy
DSC0122-Copy
DSC0125-Copy
DSC0123-Copy
DSC0126-Copy

 

IJBS

Möchten Sie auf dem Laufenden bleiben?

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erfahren Sie so als erste(r) von den bevorstehenden Veranstaltungen!

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.