Am 19. April 2024 fand in Kreisau eine Konferenz statt, in deren Anschluss die Ausstellung „1939-1945. Jahre, die die Welt veränderten“ offiziell eröffnet wurde. Diese Ausstellung wurde insbesondere für Schülerinnen und Schüler konzipiert und bringt kleinen wie großen Besucherinnen und Besuchern Ursachen, Verlauf und die langfristigen Konsequenzen des Zweiten Weltkriegs näher. All das wird in einem möglichst breiten Kontext und aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Das Ziel war, dass die Ausstellung für Menschen aus den verschiedenen Ländern, die Kreisau besuchen verständlich ist.
Die Ausstellung besteht aus zwei Teilen. Der erste Teil stellt Anfänge und Verlauf des Zweiten Weltkriegs dar, geht näher auf die Unterschiede zwischen der Besatzungspolitik im Westen und im Osten Europas ein und zeigt, wie der Widerstand in verschiedenen europäischen Ländern aussah - einschließlich der Aktivitäten der Anti-Nazi-Opposition in Deutschland. Der zweite Teil der Ausstellung befasst sich mit den zentralen Fragen, die für das Verständnis der Geschichte und ihrer Folgen notwendig sind. Es werden nicht nur die Mechanismen des Hasses aufgezeigt, die zum Holocaust geführt haben, sondern auch die unterschiedlichen Haltungen der Menschen, die den Krieg und die Besatzung erlebt haben, sowie die Unterschiede in der polnischen und deutschen Erinnerung an den Krieg erörtert. Die Ausstellung befasst sich auch mit den zeitgenössischen Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs - von Konflikten in Afrika über den Völkermord im ehemaligen Jugoslawien bis hin zu Russlands verbrecherischem Angriff auf die Ukraine.
An der Eröffnungskonferenz der Ausstellung nahmen über 50 Personen aus Deutschland und Polen teil, darunter Geschichtslehrer*innen, Pädagog*innen, Vertreter*innen von Institutionen, die den polnisch-deutschen Austausch finanzieren und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stiftung Kreisau. Janusz Witt, Zeitzeuge des Beginns des Zweiten Weltkriegs - der Bombardierung von Wieluń – und der Stiftung seit ihrer Gründung eng verbunden, war Ehrengast der Veranstaltung.
Україномовна версія нижче
Das alljährliche Forum TRIYOU fand vom 11. bis 14. März 2024 statt und wurde vom Deutsch-Polnischen Jugendwerk (DPJW) und der Stiftung „Kreisau“ für Europäische Verständigung organisiert. Es fand in Zusammenarbeit mit der Bildungsstätte Bredbeck und der NGO „Tolerance in You“ statt und ist Teil des Netzwerkprojekts „LIKHTAR / Ліхтар“.
Ehrengäste des Forums waren der Generalkonsul der Ukraine in Wrocław (Breslau), Herr Yurii Tokar, und die Konsulin der Bundesrepublik Deutschland in Wrocław (Breslau), Frau Kerstin Nielsen, die beide die Teilnehmenden aus der Ukraine, Deutschland und Polen begrüßten.
Das Forum TRIYOU ist eine alljährliche Veranstaltung für an der Jugendarbeit beteiligte Menschen, die trinationale internationale Jugendtreffen organisieren.
Vom 15. bis 19. März trafen sich in der Jugendbegegnungsstätte Kreisau die Partnerschulen ZSP im. Adama Mickiewicza aus Lubań und die Landesschule Pforta aus Naumburg. In einem viertägigen Programm lernten die Schüler und Schülerinnen ihre Altersgenossen aus dem Nachbarland kennen, erfuhren Wissenswertes über das Partnerland und setzten sich mit den mit Kreisau verbundenen Personen und geschichtlichen Ereignissen auseinander.
Weiterlesen: Deutsch-polnisch Jugendaustausch Lubań - Naumburg 15 do 19 März
Wir wünschen Ihnen ein frohes und hoffnungsvolles Osterfest!
Der Vorstand und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung