Der Zweite Weltkrieg bleibt ein sehr wichtiges Thema trotz des immer größeren zeitlichen Abstandes. Die Identität der Menschen und internationale Beziehungen werden weiterhin von ihm beeinflusst. Es ist schwierig, die Gegenwart und das historische Erbe Kreisaus ohne das Wissen über den Zweiten Weltkrieg zu verstehen. Immer wieder sehen wir, dass Jugendliche, die nach Kreisau kommen, nur wenig über diese Zeit wissen. Des Weiteren führen Unterschiede in den Bildungsprogrammen und der Erinnerungskultur der Länder zu einseitigen Interpretationen und fehlender Wertschätzung der Erinnerung anderer, was wiederum die Verständigung erschwert. Aus dieser Erkenntnis ist die Idee entstanden, eine Ausstellung über den Zweiten Weltkrieg zu erstellen. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf die Aspekte gelegt, die für das Verstehen des historischen Erbe Kreisaus sowie für historische und politische Bildung, Friedens-, Verständigungs- und Menschenrechtsbildung wichtig sind, um eine gemeinsame europäische Zukunft aufzubauen.
Die Ausstellung heißt „1939-1945. Jahre, die die Welt veränderten“ und wird bei der Dauerausstellung „Mut und Versöhnung“, auf dem Gelände des ehemaligen Gartens, stehen. Inhaltlich wurde sie von den Mitarbeitenden der Stiftung Kreisau konzipiert. Die architektonische und grafische Gestaltung hat die Firma JAZ+ Architekci aus Warschau übernommen.
Die Ausstellung wurde aus den Mitteln des Narodowy Instytut Wolności – Centrum Rozwoju Społeczeństwa Obywatelskiego (Polnisches Nationales Freiheitsinstitut – Zentrum für die Entwicklung der Zivilgesellschaft) und des Generalkonsulats der Bundesrepublik Deutschland in Wrocław finanziert. Sie wird voraussichtlich im Dezember 2023 fertiggestellt.
Weiterlesen: Eine neue Dauerausstellung in Kreisau in Vorbereitung
Vom 10. bis 13. November fand in Kreisau ein Seminar der historischen und polischen Bildung für Lehrer und Schüler aus Polen und Deutschland mit dem Titel „Recht und Moral der Geschichte“ statt. Menschenrechte in der Schulpraxis.
Ziel des Projekts war es, einen Raum zu schaffen, in dem Lehrer, Schüler und Experten eine gemeinsame – deutsch-polnische Reflexion durchführen können, über historische Bildung und rechtliche und moralische Kategorien im Geschichtsunterricht.
Weiterlesen: Seminar für Lehrer und Schüler aus Polen und Deutschland. 10.-13. November, Kreisau.
Im Rahmen der Aufgabe wurden die Küchenräumlichkeiten sowie die Räume neben der Küche renoviert, die als Esszimmer genutzt werden. In den Küchenräumlichkeiten wurden unter anderem Feuchtigkeitsprobleme in einem kleinen Abstellraum beseitigt, eine Trennwand mit Tür gemauert, ein Wanddurchbruch für einen Durchgangsschank gemacht, neue elektrische und sanitäre Leitungen für die neuen Küchengeräte verlegt und eine neue Beleuchtung installiert. Die Küchenräumlichkeiten und Esszimmer wurden neu gestrichen.
Die Renovierung der Küchen- und Nebenräume im Schloss, die für Schulungen von Jugendgruppen benötigt werden, wurde mit freundlicher Unterstützung des Generalkonsulats der Bundesrepublik Deutschland in Breslau durchgeführt
Weiterlesen: Die Renovierung der Küchen- und Nebenräume im Schloss
Weiterlesen: VERKEHRSBEHINDERUNG AUF DEM WEG NACH KREISAU (zwischen Boleścin und Grodziszcze)