Die Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung wird Partner des DPJW im Projekt Likhtar/ Ліхтар sein. Das Projekt richtet sich an Fachkräfte der schulischen und außerschulischen Bildung, die am deutsch-polnisch-ukrainischen Jugendaustausch beteiligt sind. Im Rahmen von Likhtar werden u.a. Vernetzungstreffen, Schulungen und Beratungen stattfinden.
Das Projekt Likhtar/ Ліхтар läuft bereits seit April 2022 an der Bildungsstätte Bredbeck. Likhtar bringt Akteur/-innen der internationalen Jugendarbeit aus Polen, Deutschland und der Ukraine zusammen, motiviert und stärkt sie, während des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine Austauschprojekte durchzuführen.
In Zusammenarbeit mit dem Ośrodek Pamięć i Przyszłość (Zentrum Erinnerung und Zukunft) beginnt die Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung das neue Bildungsprojekt „Der Aufstand im Warschauer Ghetto. Geschichte, Erinnerung und ihre gegenwärtige Auffassung“.
In dem Jahr, in dem sich der Warschauer Ghettoaufstand zum 80. Mal jährt, wollen wir die Geschichte dieses heldenhaften Ereignisses – des ersten städtischen Aufstandes gegen die deutsche Besatzungsmächte in Europa – näher bringen sowie die Frage nach seiner gegenwärtigen Bedeutung stellen.
Geplant sind die folgenden Projektergebnisse:
Vom 7. bis 8. September wurde in Połczyn-Zdrój eine Gedenkfeier für geraubte Kinder, Opfer der Germanisierung, veranstaltet. Es gab unter anderem eine internationale Podiumsdiskussion und es wurde eine Gedenktafel enthüllt, die an die Opfer der Zwangsgermanisierung in der Lebensborn-Einrichtung erinnert, die sich bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges in Połczyn-Zdrój befand.
Einer der eingeladenen Gäste war Dr. Tomasz Skonieczny, stellvertretender Leiter der Europäischen Akademie in der Stiftung Kreisau. Er nahm an einer historischen Podiumsdiskussion teil und leitete einen Workshop für Lehrkräfte und Jugendliche.
Darüber hinaus wurde in Połczyn-Zdrój die Bildungsausstellung „Geraubt. Entwurzelt.“ gezeigt, die im Bildungsprojekt „Uprooted – Geschichte(n) geraubter Kinder im Zweiten Weltkrieg” erstellt wurde.
Die Jugendarbeit im Rahmen eines deutsch-polnischen Schüleraustauschs in Kreisau basiert unter anderem auch darauf, dass sich junge Menschen gemeinsam mit den Schrecken des Zweiten Weltkriegs auseinandersetzen. Unter dem Motto "Gemeinsam in die Zukunft mit Blick auf die Vergangenheit" analysieren die Jugendlichen Konfliktursachen, machen sich mit historischen Fakten vertraut, indem sie gemeinsam das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau oder Groß-Rosen besuchen und lernen Beispiele kennen für die Haltung des Einzelnen sowie verschiedener gesellschaftlicher Gruppen gegenüber dem Bösen.
Weiterlesen: Schüleraustausch Laatzen-Kłodawa, 18-23.06.2023