Heute hat Russland die Ukraine angegriffen, unsere Nachbarn, Freunde, Mitarbeiter, Familien von uns nahestehenden Menschen. Wir sind erschüttert und besorgt.
Wir denken auch an unsere Freunde und Partner in Russland, die sich für den Frieden einsetzen, aber jetzt in einem Land leben, das einen Krieg begonnen hat. Wir denken an unsere Freunde in Belarus, die mit Entsetzen zusehen, wie ihr Land bei dieser Aggression mitmacht. Wir denken an die Bürgerinnen und Bürger dieser Gesellschaften, die sich ein friedliches Zusammenleben, Freiheit und Unabhängigkeit wünschen, sich aber mit Krieg konfrontiert sehen.
Wir fühlen uns hilflos angesichts einer solchen ungerechtfertigten Aggression. Und wir wollen helfen. Aber wie?
Am 19. Februar 1922 wurde Władysław Bartoszewski geboren. Anlässlich seines 100. Geburtstag erinnern wir an diesen außerordentlichen Menschen. Professor Władysław Bartoszewski hat nicht nur einen bedeutenden Platz in der Gründungsgeschichte der Stiftung Kreisau eingenommen, sondern auch dazu beigetragen, dass die polnisch-deutsche Verständigung ein Kernelement ihrer Arbeit wurde. Er war Mitglied des Ehrenrats und viele Jahre Schirmherr des ProBono Programms der Stiftung.
Władysław Bartoszewski - Historiker, Politiker, Aktivist. Häftling im KZ Auschwitz, Soldat der Heimatarmee, Aktivist des Rates zur Unterstützung der Juden "Żegota", Teilnehmer am Warschauer Aufstand, sechs Jahre unter den Kommunisten inhaftiert, aktiv in der Solidarność. Zweimaliger Außenminister der Republik Polen, Senator, Staatssekretär in der Kanzlei des Premierministers der Republik Polen, Ritter des Ordens des Weißen Adlers und Träger des großen Bundesverdienstkreuzes des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland.
"Wir brauchen mutige Stimmen, um den deutsch-polnischen Dialog neu zu beleben: Die deutsch-polnische Kopernikus-Gruppe ruft Politikerinnen und Politiker sowie Intellektuelle, Künstlerinnen und Künstler aus beiden Ländern dazu auf, sich ein Herz zu fassen und öffentlich der Destruktion des Dialogs entgegenzutreten. Es reicht nicht aus, abzuwarten. In unseren Beziehungen darf es keinen Fatalismus der Gleichgültigkeit geben."
Die Kopernikus-Gruppe verbindet diesen Aufruf mit dem Gedenken an einen mutigen Akteur der deutsch-polnischen Beziehungen: Władysław Bartoszewski wäre am 19. Februar 2022 100 Jahre alt geworden.
In letzter Zeit war ständig etwas nicht in Ordnung - entweder war es zu kalt, zu nass, zu windig, usw. Wir warteten lange auf Sonnenschein und freundliche Temperaturen, die am 10. Februar endlich kamen. An diesem Tag haben wir über alle Abteilungen hinweg die Gartensaison 2022 im Rahmen einer Mitarbeiteraktion eröffnet.
Die Hauptaufgabe bestand darin, das Gewächshaus für die ersten Pflanzen vorzubereiten - der Boden im Inneren wurde mit Kompost und Holzhackschnitzeln bedeckt, außerdem wurde der Bereich um das Gewächshaus herum geordnet. Wir haben auch den alten Komposthaufen, dessen Existenz bisher bestimmt nur Wenigen bekannt war, aufgeräumt und das Gelände für den Obstgarten gekalkt.
Weiterlesen: Gewächshaus bereit für den Anbau! Arbeitseinsatz am 10.02.2022