Das internationale Brünner Symposium „Dialog in der Mitte Europas“ hatte am 26./27. März 2021 wieder einmal den Versuch auf sich genommen, die unterschiedlichen Standpunkte auf gemeinsame Nenner zu bringen. Die traditionelle Konferenz der tschechischen Bernard-Bolzano-Gesellschaft und der deutschen Ackermann-Gemeinde bestätigte auch im Online-Format abermals ihre Rolle als einzigartige Plattform für Meinungsaustausch zwischen Deutschland und den Staaten Ostmitteleuropas.
Weiterlesen: ||BERICHT|| XXIX. Brünner Symposium „Dialog in der Mitte Europas"
"Kreisau lädt Euch ein, kreativ zu werden". 1. Folge: Weben und die Rückkehr zu den Grundlagen
Liubov Shynder, Agnieszka Duduś, IJBS Kreisau
Das erste Video in der Serie "Kreisau lädt Euch ein, kreativ zu werden" führt den Betrachter in das Weben ein, das heißt, in die Herstellung von Gewebe oder Leinen.
Neben der konkreten Fähigkeit, Fäden und Stoffe so miteinander zu verbinden, dass daraus Leinen entsteht, lernen wir auch, wie ein Gewebe "funktioniert". Anhand eines kleinen Beispiels erhalten wir die Möglichkeit zu erfahren, wie sich einzelne Fäden in einem Gewebe verbinden. Indem wir alte Kleidung zum Weben vorbereiten, lernen wir kennen, wie sich verschiedene Gewebe verhalten: ob Baumwolle dehnbar ist, ob ein Woll- oder Synthetik-Faden zuerst reißt, wie fest Fäden auf dem Webstuhl zusammengepresst werden können.
Wenn wir über das Weben sprechen, öffnet sich auch die Tür zu einem Handwerk, das bei unseren Vorfahren viel verbreiteter war, nicht nur als eine Methode der Stoffherstellung, sondern auch als eine Möglichkeit, die Lebensdauer nützlicher Dinge zu verlängern - durch das Stopfen und Reparieren von Kleidung und anderen Haushaltsgegenständen aus Stoff - Teppiche, Kelims, Bettlaken, Decken.
Eine Reihe von Online-Workshops "Kreisau lädt Euch ein, kreativ zu werden". Darüber, warum wir auf Kreativität setzen.
Liubov Shynder, Agnieszka Duduś, IJBS Kreisau
Das Online-Projekt der Kunst- und Umweltbildung "Kreisau lädt Euch ein, kreativ zu werden" entstand in Zeiten der Pandemie, als wir von verschiedenen Begegnungsformen in Kreisau und dem gemeinsamen Schaffen abgeschnitten wurden. Unser Bedürfniss ist es, den Kontakt mit Jugendlichen und LehrerInnen aufrechtzuerhalten.
Ziel des Projekts ist, den Ansatz der Internationalen Jugendbegegnungsstätte zur künstlerischen Bildung durch Videomaterialien zu präsentieren, die sich jeder in seiner Freizeit anschauen kann und die, Schritt für Schritt, vier verschiedene künstlerische Methoden vorstellen, die Elemente des Upcyclings kombinieren und so zeigen, wie man Kunst im Einklang mit dem Umweltschutz schaffen kann.
Es ist uns eine Freude, Ihnen mitteilen zu dürfen, dass die Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung in Zusammenarbeit mit der Konrad-Adenauer-Stiftung in Polen mit der Umsetzung der zweiten Auflage des Projekts „Laboratorium für Dialog und Versöhnung” begonnen hat.
Es handelt sich hierbei um ein internationales Projekt, dessen Ziel darin besteht, einen Raum dafür zu schaffen, Erfahrungen sowie Ideen vorzustellen und auszutauschen, und zwar unter Menschen, die sich aktiv für die Förderung eines konstruktiven, auf gegenseitiger Wertschätzung basierenden Dialogs einsetzen.
Weitere Informationen zu den bevorstehenden Projektaktivitäten folgen demnächst.
Weiterlesen: „Laboratorium für Dialog und Versöhnung” || Auftakt zur zweiten Auflage des Projekts