Weiterlesen: Polnisch-Deutscher Schüleraustausch Opoczno-Datteln
Am Freitag, 25.10.2024, hatten wir das Vergnügen, im Zeitgeschichtlichen Forum in Leipzig an der Abschlussgala des internationalen Essaywettbewerbs „Women in Resistance“ teilzunehmen. Dieser Wettbewerb war eine der vielen Aktivitäten des dreijährigen Projekts „Female Stories Unheard – European Remembrance of Women in Resistance Against National Socialism", das wir gemeinsam mit dem Bildungswerk Sachsen (Leipzig) und Antikomplex (Prag) durchführen.
Die Jury wählte 10 Essays unter den Einsendungen aus. Drei der Texte empfand sie als besonders herzergreifend, die damit die Plätze auf dem Podium belegten:
1. Platz für den Essay mit dem Titel „Invisible Resistance: Batsheva's Story“ von Shania Timpe (DE)
2. Platz für den Essay mit dem Titel „Dolly. Buried in time“ von Amelia Maj (PL)
3. Platz für den Essay mit dem Titel „I am a woman – I know. A lesson on femininity“ von Weronika Doburcka (PL)
60 Schülerinnen und Schüler aus Środa Śląska (Polen), Kamionka Buska (Ukraine) und Saterland (Deutschland) verbrachten vom 21. bis 26. Oktober 2024 eine intensive Begegnungswoche in der Internationalen Jugendbegegnungsstätte in Kreisau. Im Rahmen von Sprach- und Integrationsspielen, einer Besichtigung von Kreisau und selbständig geplanten Abenden konnten sie untereinander Kontakte knüpfen und sich näher kennenlernen. Zum Programm gehörten auch Ausflüge nach Świdnica und in die nahe gelegene polnische Partnerstadt Środa Śląska. In Kreativworkshops entdeckten die Jugendlichen Elemente der Folklore aus den drei Ländern und gestalteten auf Taschen ihre eigenen Interpretationen, während sie beim Scrapbooking die Möglichkeit hatten, aus verschiedenen Naturpapieren und Materialien ein Erinnerungsalbum zu gestalten.
Weiterlesen: Jugendaustausch Środa Śląska - Kamionka Buska - Saterland
Vom 2. bis zum 6. Dezember fand ein außergewöhnlicher Jugendaustausch zwischen Zielona Góra und Peitz statt. Das Treffen fand in der Internationalen Jugendbegegnungsstätte in Kreisau statt und brachte 40 Teilnehmer*innen zusammen. Die Veranstaltung, finanziert durch das Deutsch-Polnische Jugendwerk (DPJW), hatte das Ziel, interkulturelle Verbindungen aufzubauen und gemeinsam kreativ in einer besonderen weihnachtlichen Atmosphäre zu arbeiten.
Während des Austauschs nahmen die Jugendlichen an verschiedenen Workshops teil, die ihre Kreativität und Integration förderten. Einer der Höhepunkte des Programms war das Anfertigen von Weihnachtskränzen aus Weidenzweigen, die anschließend individuell dekoriert wurden. Dieser Prozess erforderte Zusammenarbeit, Fantasie und handwerkliches Geschick. Die Ergebnisse ihrer Arbeit beeindruckten sowohl die Teilnehmer*innen als auch die Organisator*innen.
Neben den kreativen Aktivitäten erstellten die Jugendlichen Poster und Präsentationen, die das Ergebnis gemeinsamer Diskussionen über alltägliche Gewohnheiten und Interessen in Polen und Deutschland waren. Auf diese Weise hatten die jungen Menschen die Möglichkeit, kulturelle Vielfalt besser zu verstehen und viele gemeinsame Interessen zu entdecken.