Digitale Ethik. Wie verstehen das junge Menschen?
Charlotte, IJBS Kreisau
Ein Jugendaustausch zum Thema digitale Ethik brachte 30 Jugendliche aus Olkusz und Gräfelfing im virtuellen Raum zusammen! Zwischen den fast 30 Bildschirmen wurde ein gemeinsamer Denkraum geschaffen, in dem Verbindungen wuchsen. Während der 4 Projekttage reflektierten die Jugendlichen ihr eigenes Medienverhalten, analysierten den Zusammenhang zwischen Bedürfnissen und der Nutzung von sozialen Medien und Apps. Sie diskutierten und benannten klar die antidemokratischen Tendenzen im Internet und lernten das Konzept des "Counter Speech" kennen. Darüber hinaus wurden Handlungsoptionen entwickelt, welche die Jugendlichen als digitale Bürger*innen stärken! Die online Jugendbegegnung wurde mit Projekten abgeschlossen, die die Jugendlichen in bilateralen Teams selbst entwickelten. Eines dieser Projekte ist der nachfolgende Artikel, den wir gerne mit Euch teilen möchten.
Weiterlesen: Digitale Ethik. Wie verstehen das junge Menschen?
Annemarie Franke „To nie wrogowie, to ludzie, Das sind keine Feinde, sondern Menschen. Ewa Unger (1926-2020)", 2021.
Wir freuen uns Ihnen diese für uns so wichtige Publikation vorstellen zu können. Ein Jahr nach dem Tod von Ewa Unger – der Mitbegründerin der Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung und langjährige Vorsitzende des Stiftungsvorstands, überreichen wir Ihnen ein Album, das das Leben einer Persönlichkeit vorstellt, die sich auf überragende Weise verdient für die deutsch-polnische Vereinigung gemacht hat. Die Buchautorin ist Dr. Annemarie Franke – seit Jahren mit der Stiftung Kreisau verbunden, derzeit als Mitglied im Aufsichtsrat.
Das Buch ist in unserem Buchladen erhältlich.
"Dieses Buch ist das Ergebnis eines Langzeitinterviews, das ich im Jahr 2018 mit Dr. Ewa Unger in ihrer Wohnung in Wrocław geführt habe. Unser intensives Gespräch hätten wir früher führen sollen, denn Ewa Unger war zum Zeitpunkt unseres Austausches bereits 92 Jahre alt und ärgerte sich oft über ihre eigenen Gedächtnislücken. Wir kannten uns schon lange, eigentlich seit 2001, als ich aus Berlin nach Kreisau-Krzyżowa kam, um für die Gedenkstätte der Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung zu arbeiten. Ewa Unger war zu dieser Zeit die Vorsitzende des internationalen und ehrenamtlichen Vorstands der Stiftung.
Damals hat sie nicht gerne von sich und ihrer Geschichte gesprochen. Ewa Unger war immer die Frau der Tat und beschäftigt mit Arbeit. Sie übersetzte Unmengen von Vorlagen, Dokumenten und Sitzungsgesprächen aus dem Polnischen ins Deutsche und umgekehrt.
Am 8. April fand ein Vortrag von Prof. Pierre-Frédéric Weber, einem Historiker der Universität Szczecin, statt. "Der Umbruch 1989/1990 in den Ländern des Ostblocks aus der Sicht von Paris und Bonn.
178 Schüler*innen und Lehrer*innen nahmen daran teil.
Es war der dritte in einer Reihe von Vorträgen, die von der Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung organisiert werden und deren Ziel es ist, den Hörer*innen die Umstände des historischen Durchbruchs näher zu bringen, der zum Zusammenbruch des kommunistischen Systems und zum Beginn der demokratischen Veränderungen in Mittel- und Osteuropa führte.
Am 22.4. stellt _erinnern.at_ das Lernmaterial "Stories that Move" im Rahmen der Webinarreihe „Donnerstags mit eTwinning“ vor. Vorabregistrierung auf eTwinning erforderlich!
Am 22.4. stellt _erinnern.at_ das Lernmaterial Stories that Move vor. Die Online Toolbox regt SchülerInnen ab 14 Jahren dazu an, sich mit den Themen Vielfalt und Diskriminierung auseinanderzusetzen, ihre eigenen Positionen und Entscheidungsmöglichkeiten zu reflektieren und für eine plurale Gesellschaft aktiv zu werden. Das Material wurde von ExpertInnen aus sieben europäischen Ländern entwickelt, ist auf mehreren Sprachen verfügbar und kostenfrei zugänglich unter storiesthatmove.org. Das Webinar vermittelt, wie das Bildungsmaterial in der Fernlehre und im Präsenzunterricht genutzt werden kann und geht dabei auf unterschiedliche technische Ausstattungen und Möglichkeiten ein.