In dieser Woche möchten wir Ihnen einen Text von Dr. Robert Żurek empfehlen. Darin schildert der Autor nicht nur die nach 1945 von der Katholischen und der Evangelischen Kirche unternommenen Bemühungen um die deutsch-polnische Aussöhnung, sondern stellt auch die Frage, welche Schlussfolgerungen sich aus diesem Prozess für das heutige Europa ziehen lassen.
Mit diesem Beitrag beenden wir unsere allwöchentliche Reihe „Zeit zu lesen! Publikationen der Stiftung Kreisau!“ („To warto przeczytać. Publikacje z Krzyżowej”). Wir bedanken uns für das bisherige Interesse an den von der Stiftung Kreisau herausgegebenen Publikationen, die wir hier in den vergangenen Monaten popularisieren durften.
Wir laden Sie zugleich recht herzlich dazu ein, unsere Internetseite und unser Facebook-Profil zu besuchen. Wir werden Sie dort weiterhin auf spannende Texte und Veranstaltungen zur Geschichte Europas sowie zu den deutsch-polnischen Beziehungen aufmerksam machen.
#Kreisau_liest #Kreisau_empfiehlt
Weiterlesen: Zeit zu lesen! Publikationen der Stiftung Kreisau! #17
In diesem Jahr entsteht in Kreisau ein ökologischer Lehr- und Lerngarten. Erste Schritte sind gemacht, aktuell wird an einem architektonischen Projekt für das Areal gearbeitet, das für den künftigen Garten vorgesehen ist. Die Gartenpflege ist keine einfache Aufgabe, aber wir machen uns keine Sorgen - bei der Umsetzung des Unterfangens begleiten uns Senior*innen, die sich seit ein paar Jahren im Freiwilligendienst in Kreisau engagieren. Ihre Erfahrungen und ihr Gartenwissen sind nicht zu unterschätzen. Geschweige denn all die Pflänzlinge, auf die die Stiftung aus ihren Händen rechnen kann. Mit so einer Unterstützung schaffen wir es auf jeden Fall.
Weiterlesen: Aktivitäten für Senioren in Kreisau: ein ökologischer Bildungsgarten
Es ist uns eine Freude, Ihnen mitteilen zu dürfen, dass das Projekt der Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung „1990 / Year One. The democratic transformation in former Eastern Bloc countries” im Rahmen des Programms Europa für Bürgerinnen und Bürger (Komponente: Erinnerung an die Vergangenheit Europas) gefördert wird.
Ziel des Vorhabens ist es, die Veränderungen, die 1990 in Polen, Deutschland, der Tschechoslowakei sowie in Litauen und den anderen Baltischen Staaten eingetreten sind, zu verstehen und das Wissen darüber zu vermitteln.
In diesem Jahr hat das deutsch-polnische Seminar „Wege der Freiheit” am vergangenen Samstag den 18. Juli in der für die „Wege” untypischen, wenn auch für die aktuelle Situation typischen Form eines online-Seminars stattgefunden. Das Projekt konnte Dank einer Förderung durch die Stiftung für Deutsch-Polnische Zusammenarbeit stattfinden, organisiert wurde es, wie immer seit 2013, von der IJBS Oświęcim und der Stiftung Kreisau. An der Begegnung nahmen etwa 25 Personen aus Deutschland und Polen teil, Teilnehmer*innen vorangegangener Ausgaben des Seminars aber auch andere Lehrer*innen, Freiwillige und Personen, die in deutsch-polnischen Organisationen tätig sind.
Weiterlesen: Deutsch-polnische Seminar „Wege der Freiheit” - 18.07.2020 (Impressionen)