Robert Żurek,
dem geschäftsführenden Vorstandsmitglied der Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung, sprechen wir unser tiefes Mitgefühl aus Anlass des Todes seiner Mutter aus.
In dieser schweren Zeit sind wir in Gedanken bei ihm.
Die Gremien, der Vorstand
und die Mitarbeiter*innen der Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung
Die Stiftung Kreisau nahm in dem Programmierzeitraum der Europäischen Union 2014-2020 an der Beantragung von Finanzmitteln aktiv teil. Diese waren für die Durchführung von – an Schüler und Lehrer von Grund- und weiterführenden Schulen in der Woiwodschaft Niederschlesien gerichteten – Bildungsprojekten bestimmt.
Insgesamt wurde die Umsetzung von neunzehn Projekten im Rahmen des Operationellen Regionalplans der Woiwodschaft Niederschlesien (RPO WD) 2014-2020 aus der Maßnahme 10.4 und 10.2 in Angriff genommen. Darunter waren fünfzehn Projekte, bei denen die Stiftung als Leader auftrat, und vier Projekte, bei denen die Stiftung als Partner fungierte. Einige dieser Vorhaben sind in der Umsetzungsphase und werden noch drei weitere Jahre, bis 2023, fortgesetzt. Der Gesamtwert aller Projekte beläuft sich auf knapp 35 Millionen Złoty. Von der Förderung wurden folgende Landkreise erfasst: Powiat Świdnicki, Powiat Wałbrzyski, Powiat Dzierżoniowski, Powiat Kłodzki, Powiat Ząbkowicki, Powiat Kamiennogórski sowie Powiat Oleśnicki.
Informelle Bildung bei Jugendlichen ist eine ungemein verantwortungsvolle Aufgabe, die viel Raum bietet, um an bestimmte Fragen und Themen auf eine nicht schablonenhafte Art und Weise heranzugehen. Wie weit kann diese Unkonventionalität dabei gehen? Darüber können Sie in dem Essay lesen, den die Mitautorin des Szenarios für ein Verhandlungsspiel unter dem Titel „Wie kann man einen Drachen besiegen und dabei zu Ruhm und Reichtum gelangen?” für uns verfasste. Das Szenario wird in der gerade in Vorbereitung befindlichen Publikation der Stiftung Kreisau enthalten sein.
Die Stiftung Kreisau ist dabei, eine weitere Publikation mit Workshop-Szenarien zu erstellen. Sie sollen eine inklusive Bildung unterstützen, die Mechanismen der Demokratie verständlicher machen, verdeutlichen, dass Verhandlungen nicht zum Aufeinanderprallen von Interessen führen müssen, und dabei helfen, empathische Haltungen bei Cybergewalt zu entwickeln.
Um bereits heute zu zeigen, dass es sich lohnt, auf diese Materialien zu warten, laden wir Sie dazu ein, sich mit dem Text von Agnieszka Subik-Skonieczna „Schwerter, Drachen und Blaster. Zur Wirklichkeit bei Verhandlungsspielen” bekannt zu machen.
Weiterlesen: „Schwerter, Drachen und Blaster. Zur Wirklichkeit bei Verhandlungsspielen” – weitere...