Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass das Projekt „Guter Start für Kindergartenkinder aus der Gemeinde Schweidnitz“ (Projektnummer FEDS.08.01-IZ.00-0070/23) eine finanzielle Unterstützung von der Europäischen Union im Rahmen des Europäischen Sozialfonds Plus und des Programms der Europäischen Fonds für Niederschlesien 2021–2027 (Priorität 8. Europäische Fonds für Bildung in Niederschlesien, Maßnahme 8.1. Zugang zu Bildung) erhalten hat.
Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit der Stiftung „Kreisau“ für europäische Verständigung und der Gemeinde Schweidnitz durchgeführt, die als Träger der im Rahmen des Projekts unterstützten Kindergärten fungiert. Die folgenden vier Kindergärten sind Teil des Projekts:
- Privater Kindergarten „Zielona Kraina“ in Kreisau;
– Kindergarten „Bajkowa Dolinka“ in Pszenna;
- Kindergarten in Witoszów Dolny;
- Kindergarten in Bystrzyca Dolna.
An dem Projekt nehmen Erzieherinnen und Erzieher sowie Mädchen und Jungen im Alter von 3 bis 6 Jahren aus den oben genannten Kindergärten teil. Auch die Beteiligung von Kindern mit Behinderung ist geplant.
Weiterlesen: Ein guter Start für Kindergartenkinder aus der Gemeinde Świdnica (Schweidnitz)
Die trilaterale Begegnung der Schulen aus Brzeg Dolny (Polen), Barsinghausen (Deutschland) und Kowel (Polen) fand vom 22. bis 26. April 2024 zum ersten Mal in Kreisau statt. Das Treffen basierte jedoch auf langjährige Schul- und und Städtepartnerschaften.
Die fünftägige Begegnung gab 45 junge Menschen die Möglichkeit sich kennenzulernen und ihren Kulturellen und sprachlichen Horizont zu erweitern. Betreut wurde die Gruppe von den externen Mitarbeiterinnen Artur Wieczorek und Alex Gierlińskie. Diese förderten die Gruppenzusammenarbeit anhand von unterschiedlichen Teambuilding-Aktivitäten und Herausforderungen, dabei wurde dem Thema der globalen Bildung einen besonderen Schwerpunkt gegeben.
Weiterlesen: Das trilaterale Treffen Brzeg Dolny, Barsinghausen und Kowel
Ab Mitte Februar bis Ende April führte die Stiftung Kreisau im Rahmen des Projekts „Remember the Rebel“ Workshops zur politischen Bildung durch. Ihr Ziel war es, über die Grundlagen der Demokratie, die Relevanz des Rechts für die sich ändernden Bedürfnisse der Gesellschaft und die Grenzen von zivilem Ungehorsam zu diskutieren.
Die Workshops wurden direkt in Schulen und am Nationalen Ossoliński-Institut in Wrocław (Breslau) durchgeführt, wo den ganzen April über eine Ausstellung mit den Profilen von neun Menschen gezeigt wurde, die den Mut und die Entschlossenheit gezeigt haben, sich dem Status quo zu widersetzen.
An den Workshops nahmen insgesamt 437 Schülerinnen und Schüler aus Polen, der Ukraine und Belarus teil.
Weitere Informationen sind auf der Website des Projekts verfügbar:
https://www.ironcurtainproject.eu/pl/events/remember-the-rebel/
Das Projekt „Remember the Rebel“ wird in Polen von der Stiftung „Kreisau“ für Europäische Verständigung in Zusammenarbeit mit dem Nationalen Ossoliński- Institut durchgeführt.
Weiterlesen: Zusammenfassung der Workshops zum Thema Rebellen + Unterrichtsszenario
April, April, der macht was er will. So wie im April sommerliche und winterliche Temperaturen sich abwechseln, so miteinander "verflochten" waren auch die Schüleraustausche Gryfino-Bersenbrück und Krapkowice-Wissen, die vom 15. bis 19. April stattfanden. Die Jugendlichen aus Gryfino und Bersenbrück genossen die frische Luft und die Outdoor-Aktivitäten in unserem Permakulturgarten, Beete und Setzlinge vorbereitend und beschäftigten sich mit Themen wie Vielfalt und Interkulturalität.
Weiterlesen: Deutsch-polnisch Jugendaustausch Gryfino-Bersenbrück i Krapkowice-Wissen