(In)Kongruent. Der Zweite Weltkrieg in Erinnerung und Bildungsarbeit in Polen und Deutschland. Eine Bestandsaufnahme, Hrsg. Tomasz Skonieczny, Verlag Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung, Kreisau 2022
„(In)Kongruent. Der Zweite Weltkrieg in Erinnerung und Bildungsarbeit in Polen und Deutschland. Eine Bestandsaufnahme“ ist die neueste Publikation der Stiftung „Kreisau“ für Europäische Verständigung. Sie besteht aus Texten von Historikerinnen und Historikern, Fachleuten und Pädagog:innen aus Polen und Deutschland, die wir dazu eingeladen haben darzustellen, auf welche Weise der Zweite Weltkrieg heute in jenen Bereichen des öffentlichen Lebens präsent ist, die für die Bildung von kollektiven Vorstellungen über die Vergangenheit (und damit auch in einem gewissen Maße über die Gegenwart) von größter Bedeutung sind.
Wir hoffen, dass wir dank dieser Impulse, die aus den Anregungen und Empfehlungen der Autorinnen und Autoren der in dieser Publikation zusammengefassten Texte hervorgehen, in der Lage sein werden, eine Reihe von Workshop-Szenarien und eine moderne Dauerausstellung in Kreisau vorzubereiten,
Der in Berlin ansässige Metropol Verlag hat die Stiftung Kreisau mit einem ganzen Karton von druckfrischen Büchern unterstützt. Die Titel, die Aspekte der Gewaltgeschichte des 20. Jahrhunderts bzw. den Umgang damit heute thematisieren, sind eine echte Bereicherung der Bibliothek der Stiftung. Vielen Dank an den Metropol Verlag!
Onboarding Memories, Dritter Workshop – 18.-25. August 2022
Gerade läuft bereits der dritte Workshop im Rahmen des Projekts „Onboarding Memories“. Nach Deutschland und Frankreich führt dieser die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach Treviso, einer Stadt in der Nähe von Venedig. Ursprünglich hatte dieser Teil des Projekts in Litauen stattfinden sollen, aber die Partner vom Fort IX sahen sich in der Folge des russischen Angriffs auf die Ukraine im Februar diesen Jahres nicht mehr im Stande, eine solche Begegnung durchzuführen.
Nun also Treviso in Italien und vermittelt über die Stiftung Kreisau als Projektpartner sind wiederum Schülerinnen und Schüler aus Dzierżoniów dabei.
Weiterlesen: Onboarding Memories, Dritter Workshop – 18.-25. August 2022
Die Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung möchte Sie in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Historische Forschung der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Berlin herzlich dazu einladen, an einem Seminar für Lehrkräfte und Erzieher:innen aus Polen und Deutschland unter dem Titel „Wie kann die gemeinsame Geschichte Polens und Deutschlands gelehrt werden? Erfahrungen und Herausforderungen von Schulen in Polen und Deutschland“ teilzunehmen, das vom 28. bis 30. Oktober in Kreisau stattfinden wird.
Ziel des Seminars ist es, Erfahrungen aus der Jugendarbeit auszutauschen und gemeinsam methodische Leitlinien zu erarbeiten, die bei der Durchführung des Unterrichts zu Geschichte, politischer Bildung und Bildung an Gedenkstätten in Polen und Deutschland hilfreich sein
werden.
Während des Treffens werden die Teilnehmer:innen an Workshops und Vorträgen zur Geschichte Polens und Deutschlands sowie zur historischen Bildung in beiden Ländern teilnehmen, sich über die Organisation und Arbeit des deutsch-polnischen Jugendaustauschs im Schulbereich und die Aktivitäten der Deutsch-Polnischen Schulbuchkommission informieren können.