Zd
Gesundheit geht vor!
Der Sommer neigt sich dem Ende zu, aber das Projekt "Dialog der Generationen" fängt gerade erst richtig an. Im August nehmen die Senior*innen unter anderem an einem Gesundheitsworkshop teil, der von einem Physiotherapeuten geleitet wird. Die Teilnehmenden entwickeln während des Workshops die Fähigkeit, sich eigenständig um ihren Bewegungsapparat zu kümmern, haben die Möglichkeit, ihre aktuellen Beschwerden zu besprechen, lernen aber vor allem die Instrumente der sogenannten Selbsttherapie kennen. Das Erlernen einer positiven Beeinflussung des Bewegungsapparates steigert unmittelbar das körperliche und seelische Wohlbefinden - wie man jedes Mal an den Gesichtern der Senior*innen ablesen kann, die den Workshop-Raum verlassen.
Die Ferien sind in vollem Gange und unsere Gäste aus der Ukraine freuen sich über ihre Bildungserfolge. Gerade haben sie ihren Polnisch-Sprachkurs auf A1-Niveau abgeschlossen und gehen ehrgeizig in die nächste Phase ihres Studiums. Aber nicht nur die Erwachsenen lernen Polnisch. Auch unsere Schulkinder nehmen fleißig an den Sprachkursen teil, um sich so gut wie möglich auf das neue Schuljahr 2022/23 vorzubereiten.
So wie das Sprachliche gedeiht und wächst auch unser Garten dank der Unterstützung durch die ukrainischen Bewohnerinnen und Bewohner der Stiftung. Gerade diese Zusammenarbeit zwischen unseren Gästen aus der Ukraine, unseren Freiwilligen in der Internationalen Jugendbegegnungsstätte und unseren Mitarbeiter*innen macht die Gestaltung des pädagogischen Permakulturgartens zu einer besonderen Freude.
Wir danken der Evangelischen Theologischen Hochschule in Breslau für die Finanzierung der Sprachkurse und allen anderen Spenderinnen und Spendern, die uns die Unterstützung der Menschen aus der Ukraine möglich machen.
Die Hilfe für die Geflüchteten aus der Ukraine ist eine große Aufgabe, die wir dank dem Engagement unseren Teams und der finanziellen Unterstützung von Spender*innen erfüllen können. Der Bedarf, der mit der Unterbringung von Geflüchteten einhergeht, ist sehr groß. Daher bitten wir Sie weiterhin um Ihre Unterstützung, damit wir unsere Aktivitäten fortsetzen und den Menschen aus der Ukraine helfen können. Zusammen mit unseren Partnern aus Deutschland: der Kreisau-Initiative e. V. und der Freya von Moltke Stiftung für das Neue Kreisau – sowie dem Team des Internationalen Kammermusikfestivals Krzyżowa-Music, sammeln wir Spenden für ukrainische Geflüchtete in Kreisau.
__________________
Spendenkonten:
Stichwort: Kreisauer Ukraine-Hilfe
Aus Deutschland:
Freya von Moltke-Stiftung für das Neue Kreisau
IBAN: DE79 1208 0000 4052 0068 00, BIC: DRESDEFF120
(Stichwort + Name + Adresse)
Aus Polen:
Fundacja "Krzyżowa" dla Porozumienia Europejskiego
IBAN für EUR: PL27 1090 2369 0000 0001 1624 4433, BIC: WBKPPLPP
IBAN für PLN: PL03 1090 2369 0000 0006 0201 9216, BIC: WBKPPLPP
Aus den USA:
Krzyzowa Kreisau Foundation (501 c 3 private foundation)
Donate by post via cheque: Krzyzowa Kreisau Foundation, PO Box 168, Hanover, NH 03755
Spendenaufruf auf Betterplace.org.
Alle Einzelheiten über die Sammlung finden Sie hier: Spendenaufruf
FDie Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung schließt sich der Kampagne "Adoption ist eine gute Option" an, die darauf abzielt, so viele Haustiere wie möglich aus dem Tierheim in Schweidnitz zu vermitteln.
Das Tierheim kümmert sich derzeit um rund 120 wunderbare Hunde und Katzen, die auf ihr Traumzuhause warten. Leider geht im Sommer die Zahl der Adoptionen deutlich zurück.
Im Rahmen der Kampagne "Adoption ist eine gute Option" hängen wir deswegen Bilder und Beschreibungen der Tiere in unserem Empfangsbereich auf. Vielleicht finden sie ja unter unseren Gästen neue Eltern?
Vom 06. bis 16.08.2022 kamen Teilnehmer im Alter von 15 bis 22 Jahren nach Krzyżowa zur deutsch-polnisch-französischen Sommerjugendbegegnung „Human, you have rights!“, welche künstlerische Akzente und das Thema Menschenrechte beinhaltete.
Ziel des trilateralen Jugendaustauschs ist es, Gleichaltrige aus drei Ländern (Polen, Deutschland, Frankreich) zusammenzubringen und gleichzeitig während der Sommerferien Zeit miteinander zu verbringen. Das Austauschprogramm umfasst Elemente der non-formalen und künstlerischen Bildung.
Unsere Aktivitäten zielen darauf ab, die sozialen und sprachlichen Kompetenzen der Teilnehmer zu fördern, und zwar im Geiste der Zusammenarbeit und der Achtung der Menschenrechte. Die Aktivitäten werden von einem internationalen Team von Pädagoginnen mit Erfahrung in humanistischer und non-formaler Bildung geleitet.
Weiterlesen: Human, you have rights! Deutsch-polnisch-französischen Sommerjugendbegegnung.