Im Herbst begrüßen wir traditionell unsere neuen Freiwilligen in Krzyżowa. Zwei neue fantastische Freiwillige - Charlotte Marquardt und Mykyta Nazarow - sind seit einigen Wochen bei uns.
Woher sie kommen, warum sie nach Krzyżowa gekommen sind und was ihre ersten Eindrücke sind, können Sie in den kurzen Texten über die beiden lesen.
Wir sind sehr glücklich, dass Charlotte und Mykyta bei uns sind und wir wünschen ihnen, dass ihre Zeit in Krzyżowa kreativ, interessant und gefüllt mit guten Emotionen sein wird.
Weiterlesen: Ein herzliches Willkommen an die neuen Freiwilligen in Kreisau
Die Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung realisierte gemeinsam mit der Einrichtung „Erinnerung und Zukunft“ ein Projekt aus dem Bereich historische Bildung mit dem Titel „Näher an der zeitgenössischen Geschichte der Region”, an dem Schulen der Sekundarstufe aus dem Landkreis Świdnica und Breslau teilnahmen.
Während des Projekts besuchten die SchülerInnen Workshops zur Geschichte Niederschlesiens nach 1945, bei denen der Schwerpunkt auf den ersten Jahren nach Kriegsende, der Geschichte der ersten polnischen Siedler sowie der Aktion „Polonisierung“ des Raumes und der Erzählungen zu Geschichte der westlichen Gebiete lag. Nachdem die Workshops beendet waren, besuchten die SchülerInnen das Centrum Historii Zajezdnia, wo sie die Dauerausstellung „Wrocław 1945-2016”, die von den Nachkriegsschicksalen der Stadt und seiner BewohnerInnen erzählt, sehen konnten.
Weiterlesen: Bildungsprojekt || Näher an der zeitgenössischen Geschichte der Region
Hören Sie ein Gespräch über Erinnerung, Erinnerungskonflikte und Geschichtspolitik mit Dr. Łukasz Kamiński*, Historiker an der Universität Wrocław und ehemaliger Vorsitzender des Instituts für Nationales Gedächtnis in Polen.
* Das Gespräch wurde auf Polnisch geführt und für den Podcast ins Deutsche übersetzt.
Das Gespräch, als Podcast angeboten, ist ein Teil des Projekts „Laboratorium für Dialog”, das von der Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung in Zusammenarbeit mit der Konrad-Adenauer-Stiftung in Polen umgesetzt wird.
Podcasts der Stiftung Kreisau sind auf den bekanntesten Podcastplattformen zu hören: anchor.fm, Spotify, sowie: Google Podcast und Breaker.
Weiterlesen: ||PODCAST|| Dr. Łukasz Kamiński: Zwischen Gedenken und Erinnerungskonflikt
Am 11.-12. Oktober findet in Kreisau eine Konferenz statt, an der Wissenschaftler, Praktiker und Aktivisten der nationalen und ethnischen Minderheiten teilnehmen werden. Wir laden zur Online-Übertragung ein.
Internationale wissenschaftliche Tagung 11.-12. Oktober 2021
„30 Jahre nach dem deutsch-polnischen Nachbarschaftsvertrag. Probleme der nationalen und ethnischen Minderheiten
im 20. und 21. Jahrhundert“
Online-Übertragung
Internationales Konferenzzentrum
Krzyżowa/Kreisau 7, 58-112 Grodziszcze
Das Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit und das Forschungszentrum der Deutschen Minderheit in Polen organisieren eine Konferenz über die Herausforderungen und Lösungsansätze in Bezug auf ethnische und nationale Minderheiten sowohl in historischer als auch aktueller rechtlich-politischer Perspektive.
Weiterlesen: Wissenschaftliche Konferenz anlässlich des 30. Jubiläums des deutsch-polnischen...