„Hirtenbrief der polnischen Bischöfe an ihre deutschen Amtsbrüder“, der auf der Initative der polnischen Bischöfe 1965 entstanden ist, gilt als einer der ersten Schritte zur Versöhnung zwischen Deutschen und Polen nach dem Zweiten Weltkrieg. Der Inhalt des Briefes, verfasst vom Bischof Bolesław Kominek, war sicherlich mit dem damaligen polnischen Primas Kardinal Stefan Wyszyński besprochen. Kurz vor Seligsprechung von Kardinal Wyszyński erinnert Dr. habil. Robert Żurek, der Geschäftsfüher der Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung, daran, wie wichtig seine Rolle in der Gestaltung der deutsch-polnischen Beziehungen war:
„In verschiedenen historischen Augenblicken konnte sich der Primas bestimmten antipolnischen Stimmen und Tendenzen entschlossen widersetzen, die aus Westdeutschland kamen, andererseits hat er aber verstanden, dass Versöhnung und gute Beziehungen zu Deutschland ein Teil der polnischen Staatsräson sind".
Mit Freude teilen wir Ihnen mit, dass das Projekt „Lekcja:Enter na Dolnym Śląsku” (dt.: Unterrichtsstunde:Enter in Niederschlesien) erfolgreich abgeschlossen wurde! In dem Projektzeitraum vom 1. Dezember 2019 bis 31. Juli 2021 haben wir 410 Fortbildungen (online und vor Ort) im Bereich Kommunikations- und Informationstechnologie (IKT) für Lehrer_innen aus niederschlesischen Schulen durchgeführt.
Durch die Teilnahme haben sie gelernt, wie man systematisch und langfristig neue Technologien in den Unterricht einbindet:
610 Personen haben ein Lekcja:Enter-Zertifikat in unserem Projekt bekommen!
Zusammen mit den Mitveranstaltern bedanken wir uns bei allen Schulen, Schulleiter_innen und vor allem den Teilnehmenden für das Vertrauen und die Teilnahme am Projekt.
Im August haben wir in Kreisau ein Team vom Zweiten Programm des Polnischen Radios zu Gast gehabt. Sie haben Aufnahmen für eine Folge der Sendung „Dwójka na miejscu. Z biegiem lat, z biegiem rzek” gemacht. Das Leitthema der Folge war die Oder und es wurde dabei über Kreisau gesprochen.
Aleksandra Królak-Wąsowicz, Leiterin Organisation, Entwicklung und Fundraising in der Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung, hat über die Initiativen der Stiftung, die Grenzen abbauen und Verständigung fördern, sowie über den Kreisauer Kreis und die Familie von Moltke erzählt.
Weiterlesen: Kreisau im Zweiten Programm des Polnischen Radios
Die Freya von Moltke-Stiftung für das Neue Kreisau, die Kreisau-Initiative e.V. und die Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung laden Sie und Ihre Begleitung am Sonntag, dem 12. September 2021, um 18.00 Uhr zu einem Benefizkonzert zu Gunsten des Neuen Kreisau mit anschließendem Empfang ein.
Konzertort: Elisabethkirche, Invalidenstraße 3, 10115 Berlin.
Mit dem Erlös aus dem Benefizkonzert werden Kreisauer Projekte gefördert, die auf die Stärkung der seelischen Gesundheit junger Menschen, insbesondere derer mit Benachteiligungen und Behinderungen, abzielen. Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sind psychische Erkrankungen und Probleme psychischer Natur eine der größten gesundheitlichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Die Corona-Pandemie hat die Lage, besonders bei Kindern und Jugendlichen, dramatisch verschärft. Mit dem gerade begonnenen Pilotprojekt „Youth Work Together. For Mental Health“ erarbeitet die Kreisau-Initiative e.V. zusammen mit ihren internationalen Partnerorganisationen neue Lösungsansätze. Unter Einsatz von Methoden der außerschulischen Bildung soll bei Seminaren und Jugendbegegnungen die psychische Gesundheit von jungen Menschen sowie JugendarbeiterInnen gestärkt und somit das Wohlbefinden und die Resilienz der Gesellschaft als Ganzes gefördert werden.
Weiterlesen: Krzyżowa-Music: Benefizkonzert für das Neue Kreisau – Berlin, 12.09.2021