Die Ausstellung „Nachbarn in Europa" kann in der Zeit vom 17. August bis zum 8. Oktober in Krzyżowa besucht werden. Es handelt sich dabei um ein Programmelement des Projekts „8 x Versöhnung”.
Feierliche Eröffnung der Ausstellung „Nachbarn in Europa” in Kreisau - 4 September: Konzert im Rahmen von Krzyżowa-Music und Eröffnung der Ausstellung „Nachbarn in Europa".
Die Ausstellung entstand anlässlich des 30. Jahrestages des Vertrages zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Polen über gute Nachbarschaft und freundschaftliche Zusammenarbeit und schildert die Geschichte der deutsch-polnischen Beziehungen seit dem Zweiten Weltkrieg bis zu heutigen Zeiten. Konzipiert wurde sie vom Geschichtszentrum Zajezdnia in Kooperation mit der Stadt Wrocław und der Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung.
Weiterlesen: ||8 x Versöhnung|| Die Ausstellung „Nachbarn in Europa" - Krzyżowa, 24.08.- 8.10.2021
Am Samstag, 21. August 2021, beginnt eine insgesamt 1320 Kilometer lange Radtour von Auschwitz in Polen "Zurück nach Westerbork" in den Niederlanden. 60 junge Erwachsene aus Polen, Deutschland und den Niederlanden - überwiegend Studierende - machen sich auf einen ungewöhnlichen Weg, um 75 (+1) Jahre Frieden und Freiheit in Europa zu erfahren.
Die Bildungsradtour war ursprünglich für 2020 geplant im Rahmen des Gedenkens an 75 Jahre Frieden und Freiheit in den Niederlanden, wurde aber wegen der Corona-Pandemie verschoben.
Weiterlesen: Friedensradtour „Zurück nach Westerbork“ - Krzyżowa/Kreisau, 23.08.2021
Am Samstag, den 21. August 2021, startete eine deutsch-niederländisch-polnische Fahrradtour von Oświęcim in Polen nach Westerbork in den Niederlanden auf einer Strecke von 1320 km. 60 junge Menschen aus Polen, Deutschland und den Niederlanden - zumeist Studierende - nahmen an dieser ungewöhnlichen Reise teil, um 75 (+1) Jahre Frieden und Freiheit in Europa zu feiern. Eine der Stationen der Rallye war Kreisau - ein Ort der Versöhnung.
"Terug naar Westerbork" (deutsch: "Zurück nach Westerbork") ist eine niederländische Initiative aus Anlass der Gedenkfeier zum 75. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs 2020. Die Rallye war ursprünglich für jenes Jahr geplant, fand aber aufgrund der Coronavirus-Pandemie erst 2021 statt.
Weiterlesen: Radtour "Zurück nach Westerbork" in Kreisau - 23.08.2021
Heute fand in Krzyżowa ein besonderes Ereignis statt - die Vernissage, mit der der erste Teil des Projekts Künstlerische Residenz "Kunst. Land. Art.“ abgeschlossen wurde. Sie wurde von Anna Kudarewska, der Programmleiterin der Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung eröffnet. Auch Doris Wildemann von dem Kulturreferat des Generalkonsulats der Bundesrepublik Deutschland in Wrocław beehrte die Veranstaltung mit ihrer Anwesenheit. An der Eröffnung nahmen auch die Organisatoren des laufenden Krzyżowa-Music-Festivals, Mitarbeiter der Stiftung Kreisau und Teilnehmende an der Fahrradtour "Terug naar Westerbork" von Oświęcim nach Westerbork teil.
In den letzten Wochen haben zwei KünstlerInnen aus Deutschland und Polen - Elke Burkert und Jarek Lustych - in Krzyżowa an einer künstlerischen Ausdrucksform gearbeitet, die die Natur mit einem sozialen Aspekt verbinden soll. So ist das Werk mit dem Titel "Co w murze może / Mauer kann machen" entstanden. Die KünstlerInnen beschlossen, eine Mauer auf dem Gelände der Stiftung, die heute praktisch unbrauchbar ist, für ihre Arbeit zu nutzen. Sie inspirierte sie als Symbol der Trennung, die nicht mit Gewalt, sondern durch tägliche, sich wiederholende, manchmal mühsame Arbeit überwunden werden kann. Dies entspricht dem, wofür die Mitglieder des Kreisauer Kreises eintraten, die scheinbar gespalten waren, unterschiedliche Ansichten vertraten, aber gemeinsam an dem Projekt eines neuen Staates ohne Mauern und Trennungen arbeiteten.
Weiterlesen: Vernissage "wall we can do / co w murze może / Mauer kann machen" - 23.08.2021