Aktuelles

Mitteilung der Kopernikus-Gruppe

Der deutsch-polnische Gesprächskreis der Kopernikus-Gruppe traf sich zu seiner dreiundvierzigsten Sitzung vom 13. bis 15. Juni 2024 in Warschau. Das vorliegende Arbeitspapier „Mehr Mut zu Gemeinsamkeit“ fasst die gemeinsamen Überlegungen des Kreises zusammen.

Prof. Dr. Waldemar Czachur, Warschau; Prof. Dr. Peter Oliver Loew, Darmstadt 27.6.2024

 

 

Arbeitspapier XXXV der Kopernikus-Gruppe

Mehr Mut zu Gemeinsamkeit

Sicherheit in den deutsch-polnischen Beziehungen

 

Der Regierungswechsel in Polen Ende 2023 weckte Hoffnungen auf einen Neuanfang in den deutsch-polnischen Beziehungen. Nach sechs Jahren werden die bilateralen Regierungskonsultationen am 2. Juli 2024 endlich wieder aufgenommen. Die Kopernikus-Gruppe hat bereits im Dezember 2023 in einem Papier die wichtigsten Herausforderungen für die Regierungen in Berlin und Warschau zusammengestellt. Dabei wurde die Notwendigkeit der Unterstützung zivilgesellschaftlicher Aktivitäten auf beiden Seiten der Oder hervorgehoben, zum Beispiel in Form eines deutsch-polnischen Bürgerparlaments.

Der Ausgang der Wahlen zum Europäischen Parlament Anfang Juni 2024 hat gezeigt, dass der Neuanfang in den bilateralen Beziehungen in beiden Ländern in einem schwierigen gesellschaftspolitischen Umfeld stattfinden wird. Die Zugewinne der populistischen und antieuropäischen Parteien erhöhen den innenpolitischen Druck auf die Regierungsparteien in Berlin wie in Warschau, was Aufmerksamkeit für die wichtigen bilateralen Anliegen schwächen könnte.

Vom 3.10. bis zum 06.10.2024 findet eine Begegnung im Rahmen des Projekts "Ethnographisches Erbe Schlesiens". An dem Treffen nehmen Schüler_innen des Schulkomplexes Nr. 1 i Tichau (Tychy) sowie Senior_innen polnischer und deutscher Herkunft aus Ober- und Niederschlesien teil. Die Teilnehmenden arbeiten in Tichau und Kreisau. Während gemainsamer Aktivitäten entdecken beide Generationen das kulturelle Erbe der Region, suchen nach Quellen lokaler Traaditionen und erzählen einander aus ihren Familiengeschichten.

Vom 3.10. bis zum 06.10.2024 fand eine Begegnung im Rahmen des Projekts "Ethnographisches Erbe Schlesiens". An dem Treffen nahmen Schüler_innen des Schulkomplexes Nr. 1 i Tichau (Tychy) sowie Senior_innen polnischer und deutscher Herkunft aus Ober- und Niederschlesien teil. Die Teilnehmenden arbeiteten in Tichau und Kreisau. Während gemainsamer Aktivitäten entdeckten beide Generationen das kulturelle Erbe der Region, suchten nach Quellen lokaler Traaditionen und erzählten einander aus ihren Familiengeschichten.

Schon seit eineinhalb Jahren erfreuen wir uns über unseren ökologischen Garten auf dem Stiftungsgelände hinter dem alten Flussbett der Peile. Im Herbst 2022 haben wir den Gemüsebereich eröffnet, ein Jahr später wurde der Kräutergarten angelegt, und alle Zeichen im Himmel und auf Erden deuten darauf hin, dass wir bereits in diesem Frühjahr Bäume in unserem Obstgarten pflanzen werden.

Möchten Sie auf dem Laufenden bleiben?

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erfahren Sie so als erste(r) von den bevorstehenden Veranstaltungen!

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.