Aktuelles

Am Freitag, dem 24. November 2023, startet um 14:01 Uhr eine aufregende Reise im Bahnhof Berlin-Lichtenberg. "Breslauer Nachbarn - Sąsiedzi Wrocławia. Zu Gast im Kulturzug: Kreisau-Krzyżowa gościem Pociągu do Kultury."

Die Idee eines deutsch-polnischen Kulturzugs, der nun schon im achten Jahr die Städte Berlin und Kreisau verbindet, gefällt uns gut und die Gestaltung des Programms gibt uns eine Gelegenheit, Kreisau mit allem wofür es steht anderen Menschen näher zu bringen und auch darauf hinzuweisen, dass Kreisau gut mit dem Zug erreichbar ist.

Welchen Beitrag leistet Kreisau zum Europa der Bürgerinnen und Bürger? Mit dieser Fragestellung setzten sich fünf ehren- und hauptamtlich Engagierte der Kreisauer Organisationen auseinander. Im Angesicht des Angriffskriegs Russlands auf die Ukraine werden Versöhnung und Widerstand neu reflektiert. Es sprechen Prof. Dr. Waldemar Czachur, Irene Hahn-Fuhr, Elżbieta Kosek, Dr. Anna Quirin und Dr. habil. Robert Żurek.

Wie steht es um die deutsch-polnische Versöhnung?


Anna: Der polnische Botschafter in Berlin Dariusz Pawłoś wurde bei einer Veranstaltung mit der Frage konfrontiert: Sind wir noch im Versöhnungsprozess oder sind wir schon Partner? Mit dieser Frage möchte ich auch unsere Runde eröffnen: Wo stehen wir heute mit der deutsch-polnischen Versöhnung?

Irene: Ich würde doch infrage stellen, ob Versöhnung jemals als etwas Abgeschlossenes verstanden werden kann. Das Wort impliziert im Grunde genommen einen Prozess. Und in zwischenmenschlichen wie in zwischenstaatlichen Beziehungen gibt es immer verschiedene Phasen, in denen wir partnerschaftlich verbunden sein können, uns wieder entfremden, um uns dann wieder näherzukommen. Das sind natürliche gesellschaftspolitische Konjunkturen. Gerade uns, die sich schon seit Jahren für die deutsch-polnischen Beziehungen im Bewusstsein der historischen Kontexte engagieren, würde es gut stehen, die diversen Phasen mit unterschiedlichen Interessenkonflikten nicht zu dramatisieren. Wir sollten uns eher immer wieder aufs Neue motiviert fühlen zu überlegen, wie wir Annäherung unterstützen können. Mit den Worten von Albert Camus: „Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen“. Wenn andauernde oder wiederkehrende Konflikte in argumentativen Aushandlungsprozessen geklärt werden können, würde uns das einer gleichberechtigten Partnerschaft viel näherbringen, als wenn wir in Phasen des „Versöhnungs-Kitsches“ zurückfallen oder verharren würden.

Mit großer Trauer haben wir den Tod von Dr. Krystyna Niemiec zur Kenntnis genommen. Sie war ehemaliges Mitglied im Stiftungsrat und vom 1988 bis 2004 Vorsitzende des Klubs der Katholischen Intelligenz in Breslau, mit dem sie seit den 80er Jahren verbunden war.

Unser Mitgefühl gehört ihrer Familie und Freunden.

 

 

 

 

Sehr geehrte Damen und Herren,
zum zweiten Mal präsentieren wir Ihnen in einem gemeinsamen Heft aktuelle Kreisauer Projekte und Vorhaben.
In dem beiliegenden Heft erhalten Sie Einblicke in die vielfältigen Arbeitsfelder unserer Organisationen (Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung, Freya von Moltke-Stiftung für das Neue Kreisau, Kreisau-Initiative e.V.). Neben der internationalen Jugendarbeit – dem Herzstück Kreisaus – erfahren Sie, wie Kreisau die Zivilgesellschaft in Europa vernetzt und wie das historische Erbe Kreisaus angesichts des Krieges in der Ukraine und der politischen Spannungen zwischen Deutschland und Polen vor Ort reflektiert wird. Umfangreich berichten wir über die größte humanitäre Hilfsaktion des Neuen Kreisaus – die Aufnahme von ukrainischen Geflüchteten.
Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre!

 

 

 

Möchten Sie auf dem Laufenden bleiben?

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erfahren Sie so als erste(r) von den bevorstehenden Veranstaltungen!

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.