Mit tiefer Trauer haben wir vom Tod August Wilhelm (AuWi) Heckts (†18.02.2023) erfahren, Mitbegründer der Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung, ehemaliges Mitglied des Stiftungsrates und in den letzten Jahren Mitglied des Ehrenrates, der zusammen mit seiner Frau Maria in den 70er und 80er Jahren den Kern der Dortmund-Wrocław-Hilfe bildete.
Seiner Frau, seiner Familie und seinen Freunden gilt unser tiefstes Mitgefühl.
Weiterlesen: Wir nehmen Abschied von August Wilhelm (AuWi) Heckt
Am Wochenende (04.-05.02.2023) fand in Kreisau die erste Sitzung des künstlerischen Beirats der Konrad und Paweł Jarodzki Künstler*innen Residenzen statt. Es handelt sich um ein neues, mehrjähriges Programm, das gemeinsam von der Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung und der Breslauer Kunstgalerie und Kulturinstitution 66P durchgeführt wird. Das internationale Residenzprogramm in Kreisau richtet sich an sozial engagierte Künstler*innen im Geiste von Konrad und Paweł Jarodzki. Das Programm soll dem internationalen künstlerischen Austausch dienen und eine Kultur des Dialogs und der Verständigung fördern. Während der Sitzung des künstlerischen Beirats wurden Details des neuen Programms ausgearbeitet. Darüber hinaus machten sich die Mitglieder mit dem Kreisauer historischen Erbe und den Aktivitäten der Stiftung Kreisau vertraut.
Das Programm der Konrad und Paweł Jarodzki Künstler*innen Residenzen wurde dank einer Spende von Renata und Rafał Jarodzki und Dorota Jarodzka-Śródka ins Leben gerufen.
Weiterlesen: Ein neues künstlerisches Programm startet in Kreisau!
Seit kurzem stehen den Einwohner*innen Kreisaus sowie Besucher*innen des ehemaligen Gutshofs fünf Freiluft-Sportgeräte zur Verfügung. Das Projekt wurde im Programm „WzMOCnij swoje otoczenie“ (seine Umgebung STÄRKEn) der Polskie Sieci Elektroenergetyczne (Polnischer Stromnetzbetrieb) umgesetzt.
Weiterlesen: Neue Freiluft-Sportgeräte auf dem Stiftungsgelände!
Nina Lüders verlässt nach gut 13 Jahren die Kreisau-Initiative e.V., unsere Schwesterorganisation in Berlin, und beginnt einen neuen beruflichen Lebensabschnitt. In ihrer Rolle als Geschäftsführerin war sie über lange Zeit die wichtigste Ansprechpartnerin für die Stiftung Kreisau und prägte die gute Partnerschaft und wachsende Zusammenarbeit zwischen unseren Organisationen. Mit ihrer Expertise und ihrem Netzwerk brachte sie viele wichtige Impulse nach Kreisau. Über ihre fachlichen Qualitäten hinaus haben wir sie zudem als einen ausgezeichneten Menschen wahrgenommen, der mit viel Empathie und Verständnis Kommunikations- und Arbeitsprozesse gestaltet. Als Stiftung Kreisau werden wir Nina Lüders daher in vielerlei Hinsicht vermissen. Gleichzeitig wünschen wir ihr das Beste in ihrem neuen beruflichen Lebensabschnitt und bedanken uns herzlichst für ihren Einsatz, ihr Herzblut und die vielen Spuren, die sie hinterlassen hat. Wir hoffen, Nina, dass du Kreisau – auf die eine oder andere Art – erhalten bleibst!
Einen Einblick, welche große Leistung Nina Lüders für die Kreisau-Initiative e. V. selbst gebracht hat, ist im Abschiedstext von Ulrike Kind, Vereinsvorstandsmitglied zu lesen.
Robert Żurek und Dorota Krajdocha