Während der deutsch-polnischen Regierungskonsultationen, verabschiedeten die Außenminister der Republik Polen und der Bundesrepublik Deutschland eine wichtige Erklärung zur Zusammenarbeit, in der sie ihren Willen zur Stärkung bilateraler Beziehungen bekräftigen. In einer gemeinsamen Erklärung betonten die Minister die Wichtigkeit des deutsch-polnischen Jugendaustausches und sicherten unter anderem ihre Unterstützung bei der Weiterentwicklung der Internationalen Jugendbegegnungstaette (IJBS) in Krzyżowa/Kreisau zu. Somit würdigten sie die IJBS und dentäglichen Beitrag zur globalen Bildung und die Schaffung eines Raumes, der es Jugendlichen aus verschiedenen Ländern ermöglicht, sich zu treffen, sich kennenzulernen und somit Vorbehalte langfristig zu überwinden.
Am 10. Oktober hatten wir die Freude, Mitglieder des Breslauer Klubs der Katholischen Intelligenz (KIK), einer Organisation, die 1990 die Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung ins Leben gerufen hatte, in Kreisau zu begrüßen.
Unsere Gäste nahmen u. a. an einem Treffen mit Dr. Robert Żurek, Vorstandsmitglied der Stiftung Kreisau, teil. Es bot die Gelegenheit dazu, sich über Tätigkeitsbereiche der Stiftung, deren Entwicklungsrichtungen sowie Pläne für die Zukunft zu unterhalten.
Besuche von KIK-Mitgliedern in Kreisau finden jedes Jahr statt.
Weiterlesen: Breslauer Klub der Katholischen Intelligenz (KIK) zu Besuch in Kreisau – 10.10.2018
Das Band Ringen um Versoehnung - Religion und Politik im Verhaeltnis zwischen Deutschland und Polen seit 1945 wurde von Prof. Dr. Irene Dingel (Direktorin des Leibnizinstituts fuer Europaische Geschichte in Mainz) und Dr. Urszula Pękala (wissenschaftl. Mitarbeiterin am Leibnizinstitut) 2018 herausgegeben. Das Projekt entstand in einer zweijährigen Kooperation zwischen dem Leibnizinstitut für Europaische Geschichte in Mainz und dem Institut für Politologie der Kardinal-Stefan-Wyszyński-Universität in Warschau. Das Ziel war es, zum Verständnis von Ursachen der Spannung zwischen vollzogener und immer noch ausstehender Versöhnung im deutsch-polnischen Verhältnis beizutragen, sowie die Herausforderungen und Schwierigkeiten der Versöhnung in politischen Kontext zu beleuchten.
Im deutsch-polnischen Versöhnungsprozess nach dem Zweiten Weltkrieg spielten kirchliche Akteure eine wesentliche Rolle. Das christliche Verständnis von „Versöhnung“ wurde auf den politischen Sachverhalt eines folgenreichen internationalen Konflikts angewandt.
In tiefer Trauer haben wir die Nachricht vom Tod von Frau Małgorzata Narkiewicz entgegen genommen. Sie war langjährige Aktivistin im Klub der Katholischen Intelligenz in Wrocław und engagierte sich für die Entstehung und Gründung der Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung.
Mit dem Abschied von Frau Małgorzata verlieren wir eine Person, die für das Fundament der Stiftung ungewöhnlich wichtig war - eine Zeugin der für uns so wichtigen Geschichte und vor allem eine Freundin Kreisaus.
Unser aufrichtiges Mitgefühl und unsere Anteilnahme übermitteln wir Herrn Professor Władysław Narkiewicz sowie der Familie und Freunden von Frau Małgorzata Narkiewicz.
Der Stiftungsrat, Aufsichtsrat und Vorstand
sowie die Mitarbeiter_innen der Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung