Aktuelles

Zahlen

Wie arbeitsintensiv das zu Ende gehende Jahr für die Stiftung Kreisau war, machen eindrucksvoll die Zahlen deutlich. Knapp 30.000 in Kreisau verbrachte Teilnehmertage und ganze 350 Projekte: Seminare, Workshops, Schulungen sowie internationale schulische und außerschulische Austausche (allein an den Austauschen nahmen rund 4.300 Teilnehmer aus 31 Ländern der Welt teil). 150 Führungen durch die historischen Stätten von Kreisau für knapp 10.000 Personen. Dutzende Veranstaltungen in umliegenden Schulen, Vorschulen und anderen Bildungseinrichtungen für nahezu 5.000 Einwohner Niederschlesiens …


Jahrestage
2018 ist ein Jahr wichtiger Jahrestage, darunter des 100. Jahrestages des Endes des Ersten Weltkrieges und der Wiedererlangung der Unabhängigkeit Polens sowie vieler anderer Völker Europas. An den Freiheitsbegriff knüpften wir häufig bei diesjährigen Projekten an. Dabei erlaubten wir uns, Reflexionen darüber anzustellen, welchen Wert Freiheit hat und wie man sie pflegen soll.

Die Stiftung beging auch einen für sie wichtigen Jahrestag. Am 11. Juni 1998 hatten nämlich Ministerpräsident Jerzy Buzek und Bundeskanzler Helmut Kohl feierlich das neu instandgesetzte Zentrum der Internationalen Jugendbegegnungsstätte eröffnet. Die Erinnerung an dieses Ereignis führte uns zu Zeugen der Geschichte – zu Teilnehmern jener Ereignisse, u. a. zum Ministerpräsidenten Jerzy Buzek. Ihre Erinnerungen wurden in Form von Videofilmen aufgezeichnet und ergänzten so die Erinnerungen an die Feierlichkeiten von vor 20 Jahren.

Mit großer Trauer haben wir die Information über den tragischen Tod des Präsidenten von Gdańsk, Paweł Adamowicz, aufgenommen.

Die Ereignisse am Sonntag, während des Finale des Großen Orchesters der Weihnachtshilfe in Gdańsk, haben nur Wenige gleichgültig gelassen. Der Gewaltakt gegenüber dem Präsidenten Paweł Adamowicz hat in uns großen Widerspruch und Empörung geweckt. Bewegend war auch die Tatsache, dass es zu diesem tragischen Ereignis während des Finale einer Veranstaltung kam, die ein Symbol für die Aktivität der Zivilgesellschaft darstellt und einen Moment vorher Paweł Adamowicz vom Guten, das die Einwohner seiner Stadt tun, sprach. 

In diesen dramatischen Umständen erinnern wir an den Wert des Lebens und die Stärke des Guten. Lasst uns Hass nicht eskalieren lassen und Verantwortung für unsere Worte übernehmen. Lasst uns gemeinsam eine Wirklichkeit schaffen, in der solche Gewaltakte nicht stattfinden werden.

Wir drücken unser tiefes Mitgefühl und Beileid gegenüber der Familie von Paweł Adamowicz und den ihm nahe stehenden Personen aus.

Die Weihnachtszeit und das Jahresende sind eine Zeit, in der man vieles Revue passieren lässt und an das Vergangene zurückdenkt. Wir bereiten uns auch auf all die Herausforderungen vor, die uns schon bald erwarten. 2019 wird für die Stiftung Kreisau eine wichtige Zeit der Jahrestage und Rückblicke sein (30. Jahrestag der Konferenz „Der Christ in der Gesellschaft”, 30. Jahrestag der Versöhnungsmesse). Bevor nun aber das Jahr zu Ende geht, möchten wir noch einmal ein Ereignis aus dem Jahre 1998 in Erinnerung rufen, an das wir bereits im Juni erinnert haben – die feierliche Eröffnung der Internationalen Jugendbegegnungsstätte. 
Frau Dr. Ewa Unger – Mitbegründerin der Stiftung und langjährige Vorsitzende des Stiftungsvorstands, blickte – speziell für uns – auf diesen feierlichen Augenblick in der Geschichte von Kreisau zurück.

"Wir danken Dir für Frieden und Freundschaft zwischen Deutschen und Polen und für die Menschen, die für Verständigung und Versöhnung gearbeitet haben und arbeiten. Lass uns nie vergessen, wie leicht sich Böses beginnen lässt, Hass und Aggression zwischen den Menschen. Lehre uns auf das kleinste Übel reagieren, damit nie mehr ein Mensch gegen einen anderen kämpft und damit niemand mehr sein eigenes Leben im Namen der Freiheit seines Mitmenschen opfern muss."

[Auszug aus den Fürbitten des ökumenischen Gottesdienstes anlässlich des 25. Jahrestages der Versöhnungsmesse, 12.11.2014]

Wir wünschen Ihnen frohe Weihnachten und alles Gute im neuen Jahr!

Möchten Sie auf dem Laufenden bleiben?

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erfahren Sie so als erste(r) von den bevorstehenden Veranstaltungen!

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.