Am 20. April wurde in der Sendung „Fakten über die Welt“ auf TVN24 BiS Beitrag gezeigt, das den Raub von Kindern aus der Ukraine durch Russen beschreibt und einige Parallelen zwischen der gegenwärtigen Situation und den von Nazi-Deutschland während des Zweiten Weltkriegs begangenen Verbrechen aufzeigt. Das Material basierte auf einem Interview mit Dr. Tomasz Skonieczny, einem Mitarbeiter der Stiftung Kreisau.
Weiterlesen: Dr. Tomasz Skonieczny erzählt über geraubte ukrainische Kinder auf TVN24 BiS
Am 17.06.2023 fand die erste Sitzung des Aufsichtsrates (kurz: AR) der neuen Amtszeit statt. An der Sitzung nahmen Dr. Grzegorz Warzocha (Vorsitzender des AR), Dr. Annemarie Franke (stellvertretende Vorsitzende des AR), Sabine Krüger, Konrad Schampera, Rafał Szafraniec und der geschäftsführende Vorstand der Stiftung Kreisau teil.
Während des Treffens hatten die neuen AR-Mitglieder die Gelegenheit, sich mit den Vorhaben der Stiftung, den strategischen Dokumenten und den Plänen für 2023 vertraut zu machen. Außerdem wurde der Arbeitsplan des Aufsichtsrats für 2023-2028 besprochen.
Annemarie Cordes
*29. Juli 1951 ꝉ 22. Mai 2023
„War es Wagemut? Oder war es etwas viel Einfacheres: Manchmal muss man einfach anfangen, ohne zu wissen, wohin die Reise gehen wird.“ Diese Sätze beschließen einen Bericht von Annemarie Cordes über den Gründungsabend der Kreisau-Initiative e. V. am 10. November 1989, der vom Geist der Veränderung und dem Überschwang der Gefühle nach dem Mauerfall und der ersten Begegnung zwischen den West-Berliner und den Ost-Berliner Kreisau-Interessierten geprägt war. Annemarie Cordes hat diesen Geist der Zeit begeistert aufgenommen. Sie hat den Anfängen vertraut und sich gemeinsam mit vielen Mitstreiterinnen und Mitstreitern auf den Weg gemacht, die Vision eines europäischen Bildungs- und Begegnungsortes in Krzyżowa/Kreisau Wirklichkeit werden zu lassen. Entstanden ist daraus ein fast 35-jähriges Engagement, ein Lebensprojekt.
Mitteilung der Kopernikus-Gruppe
Der deutsch-polnische Gesprächskreis Kopernikus-Gruppe traf sich zu seiner einundvierzigsten Sitzung vom 27. bis 29. April 2023 in Oppeln. Das vorliegende Arbeitspapier „Zivilgesellschaft stärken. Minderheiten und Mehrheiten als Akteure der deutsch-polnischen Nachbarschaft“ fasst die gemeinsamen Überlegungen des Kreises zusammen.
Prof. Dr. Waldemar Czachur, Warschau
Prof. Dr. Peter Oliver Loew, Darmstadt
24.5.2023
Arbeitspapier XXXIII der Kopernikus-Gruppe