Aktuelles

Darmstadt, Kreisau, im Januar 2025

 

Präambel

Dieses Manifest ist eine Stimme der Zivilgesellschaft, der zahlreichen Organisationen, Akteure und Akteurinnen, die seit vielen Jahren auf beiden Seiten der Grenze einen Beitrag zur Gestaltung der deutsch-polnischen Nachbarschaft im vereinigten Europa leisten.

Enge, vertrauensvolle und freundschaftliche deutsch-polnische Beziehungen haben eine Schlüsselfunktion für die Zukunft unserer beiden Staaten. Vor uns stehen immense Herausforderungen: die Stärkung der europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik angesichts von Russlands Krieg in der Ukraine, der wachsende Populismus, die Krise der liberalen Demokratie sowie die zunehmende Polarisierung der Gesellschaften. Hinzu kommen die Klima- sowie die Migrationskrise.

Im November 2024 haben wir den 35. Jahrestag der historischen Versöhnungsmesse in Kreisau gefeiert. Ausgehend von den Beratungen und Gespräche dort erinnern wir die Regierungen in Berlin und Warschau daran, wie zentral der Ausbau und die Förderung der deutsch-polnischen zivilgesellschaftlichen Zusammenarbeit sind. Die bisherigen Bemühungen auf diesem Feld sehen wir als unzureichend an. Dieses Manifest greift Vorschläge der Kopernikus-Gruppe und anderer Akteure auf, die sich für die Pflege der zivilgesellschaftlichen Kontakte zwischen Deutschen und Polen einsetzen.

Im Rahmen der Aufgabe wurden die Küchenräumlichkeiten sowie die Räume neben der Küche renoviert, die als Esszimmer genutzt werden. In den Küchenräumlichkeiten wurden unter anderem Feuchtigkeitsprobleme in einem kleinen Abstellraum beseitigt, eine Trennwand mit Tür gemauert, ein Wanddurchbruch für einen Durchgangsschank gemacht, neue elektrische und sanitäre Leitungen für die neuen Küchengeräte verlegt und eine neue Beleuchtung installiert. Die Küchenräumlichkeiten und Esszimmer wurden neu gestrichen.

Die Renovierung der Küchen- und Nebenräume im Schloss, die für Schulungen von Jugendgruppen benötigt werden, wurde mit freundlicher Unterstützung des Generalkonsulats der Bundesrepublik Deutschland in Breslau durchgeführt

WIn dieser Woche waren Dr. habil. Robert Żurek mit Dr. Anna Poznańska in Berlin, um sich mit den Partnerorganisationen zu treffen und das Jahr zu planen. Dort sprachen Sie mit den Geschäftsführern der Freya von Moltke-Stiftung und der Kreisau Initiative e.V. – Dr. Anna Quirin und Dr. Richard Roewer. Dabei überreichte Robert Żurek der Geschäftsführerin der Freya von Moltke-Stiftung ein Geschenk zum 20. Jubiläum der Stiftungsgründung: Einen Kreisau-Fotokalender sowie Pralinen.
Im Anschluss empfing sie der Polnische Botschafter Jan Tombinski im neuen Botschaftsgebäude Unter den Linden und sprach mit ihnen über Kreisau, die deutsch-polnische Versöhnung und die Ziele der Botschaft in Berlin.

Vor 80 Jahren, am 23. Januar 1945 starb Helmuth James von Moltke in Berlin-Plötzensee. Es war ein Justizmord der nationalsozialistischen Justiz, einige Tage zuvor war er nach einem Schauprozess vor dem „Volksgerichtshof" zum Tode verurteilt worden.

1907 im niederschlesischen Kreisau geboren, hatte er 1940 zusammen mit Peter Graf Yorck von Wartenburg die Widerstandsgruppe Kreisauer Kreis gründet. Die beiden Männer waren dann bis 1944 das Zentrum dieser Gruppe gewesen. In der Berliner Wohnung der Yorck von Wartenburgs fanden sehr viele Arbeitstreffen der Kreisauer statt, auf das Moltkesche Gut in Niederschlesien lud Helmuth James von Moltke die Mitstreiterinnen und Mitstreiter zu drei größeren, für die Gruppe zentralen Treffen ein. Der Ortsname wurde dann später zum Namen der Gruppe.

In einer Zeit von Rechtlosigkeit und brutaler Gewalt in Deutschland, und von Deutschland ausgehend in Europa, war Helmuth James von Moltke überzeugt, dass nur ein Dialog über gesellschaftliche und religiöse Grenzen hinweg zu tragfähigen Ergebnissen führe und dass ein Ergebnis eines solchen Dialogs während des Krieges ein demokratisches und rechtsstaatliches Nachkriegsdeutschland jenseits des Nationalsozialismus sein könne. Ein solches Deutschland sah er in der Zukunft als Teil eines eng verbundenen Europas.

Möchten Sie auf dem Laufenden bleiben?

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erfahren Sie so als erste(r) von den bevorstehenden Veranstaltungen!

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.