Aktuelles

In den zu erstellenden Materialien wird nicht nur auf die mit den historischen Ereignissen verbundenen Themen eingegangen. Es wird darin auch gezeigt, wie stark uns die Ereignisse von vor hundert Jahren prägen und wie wir darüber denken. Zugleich stellen die Materialien auch einen Versuch dar, eine Antwort auf die Probleme zu liefern, vor denen die historische Bildung junger Menschen steht.

Der Filmbeitrag entstand unter Beteiligung von Stiftungsmitarbeitern, Lehrern sowie Schülern und wird ab Mitte August verfügbar sein.

Genau vor hundert Jahren, am 15. August 1920, wurde der polnische Sieg in der Schlacht bei Warschau errungen. Es handelte sich dabei um einen Schlüsselmoment in dem seit 1919 andauernden polnisch-bolschewistischen Krieg, dessen Ausgang nicht nur über das Schicksal Polens, sondern auch des gesamten Mitteleuropas entschied.

Um das Wissen über die Ereignisse, die sich in Mittel- und Osteuropa vor hundert Jahren abspielten, näherzubringen, erstellte die Stiftung Kreisau zusammen mit dem Europäischen Netzwerk Erinnerung und Solidarität (ENRS) eine Bildungsmappe unter dem Titel „Zur Verteidigung der Unabhängigkeit und der Grenzen. Mitteleuropa angesichts der bolschewistischen Revolution”. Die Mappe beinhaltet Unterrichtsszenarios samt Hilfsmaterialien, die an Schüler weiterführender Schulen gerichtet sind. 

Es ist uns eine Freude, Ihnen mitteilen zu dürfen, dass das Projekt der Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung „1990 / Year One. The democratic transformation in former Eastern Bloc countries” im Rahmen des Programms Europa für Bürgerinnen und Bürger (Komponente: Erinnerung an die Vergangenheit Europas) gefördert wird.

Ziel des Vorhabens ist es, die Veränderungen, die 1990 in Polen, Deutschland, der Tschechoslowakei sowie in Litauen und den anderen Baltischen Staaten eingetreten sind, zu verstehen und das Wissen darüber zu vermitteln.

Obwohl wir mit Lebensmitteln täglich zu tun haben, sind wir uns nicht immer darüber im Klaren, woher sie kommen, wie viel Arbeit nötig ist, um sie herzustellen, bis zu welchem Grad sie manchmal verarbeitet sind oder wie deren Erzeugung den Klimawandel beeinflusst. Insbesondere der jungen Generation fehlt es nicht nur an Wissen, sondern auch an Fähigkeiten, mit Lebensmittelprodukten bewusst umzugehen. Dabei ist die interkulturelle Zusammenarbeit – als eine Antwort auf die globalen Herausforderungen, darunter diejenigen, die Lebensmittel betreffen –, eines von siebzehn Zielen einer nachhaltigen Entwicklung der UNO. Leider fand diese Zusammenarbeit im Bereich der Ernährungsbildung bisher kaum statt. Die Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung sowie Slow Food Deutschland beschlossen, dies zu ändern. Hierzu konzipierten sie ein gemeinsames Projekt: „Regionale, saisonale Lebensmittelwertschöpfung erhalten und weiterentwickeln – Tradition und Moderne verbinden. Umweltkommunikation und Ernährungsbildung im europäischen Kontext“.

Europäische Akademie

Möchten Sie auf dem Laufenden bleiben?

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erfahren Sie so als erste(r) von den bevorstehenden Veranstaltungen!