In der Zeit vom 31. August bis zum 4. September fand in Kreisau die 21. Deutsch-Polnische Sommerakademie „Verständigungen über Grenzen hinweg: Vorbilder und Erfahrungen” statt, die von der Katholischen Akademie Berlin in Zusammenarbeit mit dem Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften der Kardinal-Stefan-Wyszyński-Universität Warschau, der Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung sowie der Provinz der Pallottiner-Gesellschaft Warschau veranstaltet wurde.
Für die Veranstalter war es von zentraler Bedeutung, gemeinsam für Begegnungen und einen diskursiven Austausch zwischen Studenten aus Deutschland und Polen zu werben. Eine Inspiration für die Veranstaltung stellten wiederum die kirchliche Tradition der Versöhnungsbemühung sowie das von der christlichen Sozialethik beeinflusste Engagement der jungen Generation dar.
In den zu erstellenden Materialien wird nicht nur auf die mit den historischen Ereignissen verbundenen Themen eingegangen. Es wird darin auch gezeigt, wie stark uns die Ereignisse von vor hundert Jahren prägen und wie wir darüber denken. Zugleich stellen die Materialien auch einen Versuch dar, eine Antwort auf die Probleme zu liefern, vor denen die historische Bildung junger Menschen steht.
Der Filmbeitrag entstand unter Beteiligung von Stiftungsmitarbeitern, Lehrern sowie Schülern und wird ab Mitte August verfügbar sein.
Weiterlesen: Stiftung Kreisau bereitet weitere Lehrmaterialien vor
Genau vor hundert Jahren, am 15. August 1920, wurde der polnische Sieg in der Schlacht bei Warschau errungen. Es handelte sich dabei um einen Schlüsselmoment in dem seit 1919 andauernden polnisch-bolschewistischen Krieg, dessen Ausgang nicht nur über das Schicksal Polens, sondern auch des gesamten Mitteleuropas entschied.
Um das Wissen über die Ereignisse, die sich in Mittel- und Osteuropa vor hundert Jahren abspielten, näherzubringen, erstellte die Stiftung Kreisau zusammen mit dem Europäischen Netzwerk Erinnerung und Solidarität (ENRS) eine Bildungsmappe unter dem Titel „Zur Verteidigung der Unabhängigkeit und der Grenzen. Mitteleuropa angesichts der bolschewistischen Revolution”. Die Mappe beinhaltet Unterrichtsszenarios samt Hilfsmaterialien, die an Schüler weiterführender Schulen gerichtet sind.
Weiterlesen: 100 Jahre Schlacht bei Warschau. Lehrmaterialien der Stiftung Kreisau
Es ist uns eine Freude, Ihnen mitteilen zu dürfen, dass das Projekt der Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung „1990 / Year One. The democratic transformation in former Eastern Bloc countries” im Rahmen des Programms Europa für Bürgerinnen und Bürger (Komponente: Erinnerung an die Vergangenheit Europas) gefördert wird.
Ziel des Vorhabens ist es, die Veränderungen, die 1990 in Polen, Deutschland, der Tschechoslowakei sowie in Litauen und den anderen Baltischen Staaten eingetreten sind, zu verstehen und das Wissen darüber zu vermitteln.