Am 2. Oktober 2023 nahmen Dr. Annemarie Franke - stellvertretende Vorsitzende des Aufsichtsrats der Stiftung Kreisau und Dr. habil. Robert Żurek - Geschäftsführender Vorstand, den „Preis der Fürstin Hedwig von Schlesien“ im Namen der Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung entgegen.
Diese außergewöhnliche Auszeichnung wird von der Stadt und der Universität Breslau an Personen und Institutionen für bedeutende Beiträge zur Versöhnung und zur Vertiefung der deutsch-polnischen Zusammenarbeit oder für herausragende karitative Leistungen verliehen.
Das Kuratorium des Fürstin-Hedwig-von-Schlesien-Preises beschloss weiterhin, auch Marian Turski, einen herausragenden Historiker und Journalisten, mit dem diesjährigen Preis zu ehren.
Vom 3.10. bis zum 06.10.2024 findet eine Begegnung im Rahmen des Projekts "Ethnographisches Erbe Schlesiens". An dem Treffen nehmen Schüler_innen des Schulkomplexes Nr. 1 i Tichau (Tychy) sowie Senior_innen polnischer und deutscher Herkunft aus Ober- und Niederschlesien teil. Die Teilnehmenden arbeiten in Tichau und Kreisau. Während gemainsamer Aktivitäten entdecken beide Generationen das kulturelle Erbe der Region, suchen nach Quellen lokaler Traaditionen und erzählen einander aus ihren Familiengeschichten.
Weiterlesen: Generationsübergreifender Workshop "Ethnographisches Erbe Schlesiens""
41 Jugendliche verbrachten sechs Tage in Krzyżowa im Rahmen eines deutsch-polnischen Treffens von Jungen Einwohnern der Partnerstädte Środa Śląska und Saterland. Das Treffen fand vom 17.09. bis 22.09.2023 statt und das Programm war sehr abwechslungsreich, intensiv und dynamisch. Es gab Sprach- und Integrationsworkshops, Wanderungen im faszinierenden Ślężański-Naturpark, einen Besuch in einer Schule in Środa Śląska und eine Stadtführung mit Fokus auf die Stadtgeschichte.
Weiterlesen: Schüleraustausch Środa Śląska - Saterland, 17-22.09.2023
Wie können wir uns in dieser neuen Situation wiederfinden? Wie sind Programm und Methoden internationaler Jugendbegegnungen so zu gestalten, dass sie den Heraus-forderungen der Zeit des Umbruchs entsprechen? Wie können die Bedürfnisse und Er-wartungen junger Menschen erfüllt werden? Antworten auf diese Fragen wollen wir gemeinsam suchen, unter ausgewiesenen Expert*innen, die die Situation und Bedürf-nisse der Jugendlichen von heute kennen, sowie Menschen, die internationalen Aus-tausch betreiben – Mitarbeiter*innen von Begegnungszentren, Pädagog*innen, Leh-rer*innen, Menschen aus Trägerorganisationen, sowie Jugendliche selbst.
Während des Treffens diagnostizieren wir gemeinsam die Herausforderungen der Zei-ten des Umbruchs und erarbeiten Lösungen, die helfen, internationale Jugendbegeg-nungen zu optimieren. Dieser Prozess kann eine wertvolle Hilfe für Jugendarbei-ter*innen sein, nicht nur im Bereich des internationalen Austauschs. Die Veranstaltung wird auch eine einmalige Gelegenheit schaffen, Menschen zu treffen und ins Ge-spräch zu bringen, die sich gegenseitig inspirieren und eine Zusammenarbeit aufbau-en oder vertiefen können. Wir legen großen Wert auf die aktive Teilnahme aller Teil-nehmenden und teilen unsere eigenen Erfahrungen und Ideen. Wir glauben, dass das Treffen ein Erfolg wird und wir es regelmäßig fortsetzen können – als zyklisches Forum für Begegnung, Dialog und Inspiration für Menschen, die am internationalen Jugend-austausch beteiligt sind.
Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem Infopaket.Infopack_DE.pdf