Am Freitag, dem 11. September, wurde in dem Internationalen Begegnungszentrum (IBZ) St. Marienthal in Ostritz das Kompetenz- und Koordinationszentrum Polnisch (KoKoPol) feierlich eröffnet. Bei der Eröffnungsfeier des Zentrums wurde auch ein Vertrag über die Zusammenarbeit mit der Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung geschlossen, auf dessen Grundlage in Kreisau u.a. Sprach- und Kulturschulungen für deutsche Diplomaten, Mitarbeiter von Firmen und deren Vorstände stattfinden sollen.
Das Kompetenz- und Koordinationszentrum Polnisch soll die bereits bestehenden Initiativen zur Stärkung der Polnischkompetenzen in Deutschland unterstützen und ergänzen, eine positive Wahrnehmung des Polnischen fördern sowie praxisorientierte, berufsbezogene Sprachschulungen veranstalten (z. B. für Diplomaten).
Mit tiefer Trauer nahmen wir die Nachricht vom Ableben Janisław Muszyńskis (9.10.1942-10.09.2020), des ersten nichtkommunistischen Breslauer Woiwoden, des Initiators und Organisators des Niederschlesischen Politik- und Wirtschaftsforums in Kreisau und eines langjährigen Freundes der Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung, auf.
Es ist der Weitsicht und Entschlossenheit von Janisław Muszyński zu verdanken, dass sich Kreisau fünfzehn Jahre lang (1999-2013) in das niederschlesische Davos verwandeln durfte, wo Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Nichtregierungsorganisationen und Kultur zusammenkamen, um Meinungen auszutauschen und voneinander zu lernen. Die Grundidee des Forums war es, eine Diskussion in Gang zu bringen und sie aufrechtzuerhalten – darüber, was zu tun ist, damit Niederschlesien ein guter Ort zum Leben wird. Bei allen möglichen Gesprächen über die Entwicklung der Regionen kam dies als Motiv sehr selten vor, Janisław Muszyński machte daraus aber ein grundlegendes Thema aller Auflagen des Niederschlesischen Politik- und Wirtschaftsforums in Kreisau. Es war eine Veranstaltung, mit der Kreisau die Aufmerksamkeit landesweiter polnischer Medien auf sich lenkte und ausländische Wirtschaftsvertreter anzog, viele von ihnen trugen dann zur Entwicklung der Region auf sehr greifbare Art und Weise bei, indem sie ihr Kapital investierten und Arbeitsplätze schufen.
Janisław Muszyński wollte, dass Niederschlesien als eine Region der deutsch-polnischen Versöhnung wahrgenommen wird – auch auf der Ebene gemeinsamer Aktivitäten zugunsten einer wirtschaftlichen Entwicklung Europas. Die transnationale Zusammenarbeit, die auch dem Leitbild der Stiftung Kreisau entsprach, war ein gemeinsames Ziel – sowohl der Stiftung und als auch Janisław Muszyńskis. So nehmen wir nun in tiefer Trauer Abschied von einem großen Freund Kreisaus – des Ortes, der Menschen und der Idee.
Unsere aufrichtige Anteilnahme gilt den Angehörigen und Freunden von Janisław Muszyński.
Am 16.09.2020 war auf der Homepage der BPB und via sozialen Medien eine LIVE-Begegnung mit Dr. Robert Żurek - Vorstandsmitglied und Geschäftsführer der Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung.
Thema: Die Solidarność – Geschichte, Wirkung, Vermächtnis.
"Vor 40 Jahren entstand in Polen die Massenbewegung und Gewerkschaft Solidarność aus einer Streikbewegung heraus. Ihre Mitglieder traten solidarisch und mutig für Menschenrechte ein. Dadurch beschleunigten sie den Fall des Realsozialismus im Osten Europas und trugen zur Überwindung der Teilung Europas bei. Gleichzeitig war die Bewegung eine Schule der zivilen Verantwortung, der werteorientierten Haltung, des konstruktiven Umgangs mit Konflikten und der Zusammenarbeit über alle Unterschiede hinweg. Gemeinsam mit Robert Zurek von der Stiftung Kreisau für europäische Verständigung diskutierten wir die Entstehung der Bewegung, ihre Rolle während der Wendezeit und ihre Bedeutung für die polnische Gesellschaft."
Weiterlesen: LIVE aus Kreisau – die Politikstunde der BPB! - 16. September, 14:00 Uhr
Was geschah im Mai 1945? Wie ist es um die Erinnerung heute lebender Polen an den Krieg und dessen Ende bestellt? Das sind nur einige wenige Fragen, die von Historikern in den eigens vorbereiteten Aufnahmen beantwortet werden, die Sie schon bald auf unserer Homepage in Form von Podcasts finden können.
Das Ende des Zweiten Weltkrieges jährte sich in diesem Jahr zum 75. Mal. Aus diesem Anlass erstellte die Stiftung Kreisau in Zusammenarbeit mit dem Schlesischen Institut (Instytut Śląski) Bildungsmaterialien, die sich an die Schuljugend sowie Lehrer richten. Ihr Ziel ist es, eine möglichst breite Sicht auf die Ereignisse des Jahres 1945 zu vermitteln. Das Bildungspaket wird u. a. Podcasts beinhalten, bei denen Experten zu Wort kommen.
Weitere Details folgen in Kürze!