Wir empfehlen eine Debatte "Versöhnung – ob es getan wurde?" Das Treffen wird von Obserwatorium Społeczne organisiert.
Über die Versöhnung in der Perspektive des Ersten und Zweiten Weltkriegs und über die aktuellen Beziehungen zwischen den Nationen Polen, Deutschland und der Ukraine sprechen:
dr Annemarie Franke (Fundacja "Krzyżowa"),
ks. dra hab. Grzegorz Sokołowski (Fundacja Obserwatorium Społeczne),
Janusz Dobrosz (ehemals verantwortlich für die Entschädigung von Zwangsarbeitern während des Zweiten Weltkriegs),
dra hab. Jarosław Syrnyk (Instytut Pamięci Narodowej).
Die Debatte wird von der Redakteurin Katarzyna Kaczorowska moderiert.
Ort und Datum: 17:00, 16.09.2019 r., PWT Wrocław.
Mitorganisatoren: Civitas Christiana, Stiftung Krzyżowa. Die Debatte findet im Rahmen des Projekts Wrocław – Dialog – Wspólnota statt und ist von der Gemeinde Wrocław kofinanzierten.
Ein Buch "Stommismus. Politische Biographie von Stanisław Stomma", das in 2018 auf Polnisch erschienen ist, ist äußerst inspirierend, farbenfroh geschrieben und basiert auf umfangreichen Recherchen. Das Buch präsentiert politische und intellektuelle Biographie von Stanisław Stomma, einem der wichtigsten Pioniere des deutsch-polnischen Dialogs nach dem Krieg. Radosław Ptaszyński Ptaszyński – Autor des Buches (Universität Stettin) und herausragende Experten für die Arbeit und Aktivitäten von Stanisław Stomma – Wolfgang Pailer (Berlin) und Robert Żurek (Stiftung Krzyżowa) werden an der Diskussion teilnehmen.
Die Veranstaltung wird gemeinsam mit dem Społeczny Instytut Wydawniczy Znak (the “Znak Social Publishing Institute”) organisiert.
Wir laden Sie ein, an einem Workshop zum Thema Dialog teilzunehmen. Der Workshop ist eine ideologische Fortsetzung des Programms "Religion-Kultur-Bildung", inspiriert von Edward Skubisz, einem niederländischen Theologen, der seit vielen Jahren mit der Stiftung Friedenshaus (Fundacja Dom Pokoju) verbunden ist und derzeit im DIALOGUE INSTITUTE (INSTYTUT DIALOGU) arbeitet.
In den letzten Jahren konnte mann in Edith-Stein-Haus Texte über Mitgefühl von Edith Stein (1891-1942) und dem niederländischen Theologen, Henri Nouwen (1932-1996) lesen. Das Institut für Dialog lädt Sie heute ein, die Fragen zu diskutieren und zu reflektieren: Hilft Empathie und Mitgefühl bei der Führung des Dialogs? Werden diese Begriffe heute missbraucht?
Der Workshop wird im Rahmen des Treffens "Laboratorium für Dialog" und des Programms "Schule für Dialog" bei Stiftung Kreisau fortgesetzt. In Wrocław und Krzyżowa werden die Konzepte von Theologen wie Edith Stein, Dietrich Bonhoeffer, Benno Jacob und Katharina Staritz diskutiert.
Weiterlesen: DIALOGUE INSTITUTE: Treffen am 15.09.2019, Wrocław (Edith-Stein-Haus)
"Kann Musik die Welt verändern? Gründer des Festivals Krzyżowa-Music sind keine Idealisten, aber sie glauben an die Kraft des Treffens und die Universalität der musikalischen Sprache, die Menschen einander näher bringen kann."
Wir empfahlen eine Rundfunksendung "Kwadrans bez muzyki" (Viertelstunde ohne Musik), die dem Festival Krzyżowa-Music gewidmet ist. Das Gespräch wurde in "Dwójka" (Programm 2, Polskie Radio) ausgestrahlt. Das Gespräch ist jetzt bereits unter der Adresse zu finden: https://www.polskieradio.pl/8/3669/Artykul/2363072
Dieses Jahr "Dwójka" war die mediale Schirmherrschaft des Festivals Krzyżowa-Music.
Wir empfahlen auch andere Gespräche über das Kammermusikfestival Krzyżowa-Music, die auf dem Portal Programm 2 zu hören sind: