Für ein Jugendtreffen zum Thema Upcycling kamen nach Kreisau die Jungendliche von der Jerzy Kukuczka Grundschule Nr. 58 in Posen und Albert-Einstein-Schule in Langen. Ihr gemeinsames Projekt befasst sich mit dem Thema nachhaltige Entwicklung. Junge Menschen haben die Möglichkeit, dieses Thema durch aktive Workshops, Planspiele und kreative Workshops, zu erkunden. Upcycling ist eine Form der Wiederverwertung von Stoffen. Scheinbar nutzlose Abfallprodukte werden mithilfe des Prozess in neuwertige Stoffe umgewandelt. Der Workshop zeigt nicht nur, wie dieser Prozess die Menge der in der Produktion verwendeten Materialien reduzieren kann, sondern lehrt auch, wie man die Abfallmenge im Alltag reduziert kann.
Weiterlesen: Upcycling in Kreisau! Schulprojekt: Posen – Langen (16-21 September 2019)
Am 15. September tauchen in Kreisau wieder viele neue Gesichter auf! Schüler*innen des Allgemeinbildenden Lyzeums Świece und der Monterssori-Schule Biberkor treffen sich unter dem Motto „Gesichter Europas“ in Kreisau, um miteinander die europäische Geschichte zu erkunden und verschiedene Gesichter Europas zu entdecken. Das Projekt findet vom 15. bis zum 19. September statt und wird vom Deutsch-Polnischen Jugendwerk gefördert.
Weiterlesen: Polnisch-Deutscher Schüleraustausch Biberkor-Świecie - Kreisau, 15.-19.09.2019
Am 17. September 2019 beginnt der Schulaustausch zwischen den Partnerschulen aus Olkusz und Gräfelfing in Krzyżowa. Während des Treffens in Krzyżowa nehmen 30 Schülerinnen und Schüler im Alter von 16 bis 18 Jahren an Integrationsworkshops, Sprachanimationen und Aktivitäten rund um die Ausstellung "Courage and Reconciliation" teil. Die Jugendlichen werden auch gemeinsam Wrocław besuchen.
Das Treffen in Krzyżowa endet am 21. September.
Weiterlesen: Schulaustausch. Olkusz – Gräfelfing, 17-21 September 2019 (Impressionen)
Wir empfehlen eine Debatte "Versöhnung – ob es getan wurde?" Das Treffen wird von Obserwatorium Społeczne organisiert.
Über die Versöhnung in der Perspektive des Ersten und Zweiten Weltkriegs und über die aktuellen Beziehungen zwischen den Nationen Polen, Deutschland und der Ukraine sprechen:
dr Annemarie Franke (Fundacja "Krzyżowa"),
ks. dra hab. Grzegorz Sokołowski (Fundacja Obserwatorium Społeczne),
Janusz Dobrosz (ehemals verantwortlich für die Entschädigung von Zwangsarbeitern während des Zweiten Weltkriegs),
dra hab. Jarosław Syrnyk (Instytut Pamięci Narodowej).
Die Debatte wird von der Redakteurin Katarzyna Kaczorowska moderiert.
Ort und Datum: 17:00, 16.09.2019 r., PWT Wrocław.
Mitorganisatoren: Civitas Christiana, Stiftung Krzyżowa. Die Debatte findet im Rahmen des Projekts Wrocław – Dialog – Wspólnota statt und ist von der Gemeinde Wrocław kofinanzierten.