In der Zeit vom 29. September bis zum 4. Oktober waren bei uns 60 Schülerinnen und Schüler aus Lemberg, Breslau und Rheinberg zu Gast. Im Rahmen dieser Partnerschaft sind sie bereits zum zweiten Mal nach Kreisau gekommen. Während ihres fünftägigen Austauschaufenthaltes hatten die Jugendlichen nicht nur die Gelegenheit, einander besser kennenzulernen, sondern auch an aktiven interkulturellen Workshops sowie Veranstaltungen zu Themen rund um Globales Lernen (Migrationen, Nachhaltigkeit, Nahrungssicherheit) teilzunehmen. Dabei arbeiteten sie an einer Symbolik für die heutigen globalen Herausforderungen in Verbindung mit Kunst. So entstanden Bilder von Migranten und von den sich bei ihnen in der Migrationssituation einstellenden Emotionen, die von den Jugendlichen interpretiert wurden. Die Schülerinnen und Schüler verständigten sich auf Englisch, bei den täglichen morgendlichen Auswertungen in kleinen Gruppen, die mit Sprachanimationen verbunden waren, lernten sie aber auch voneinander Worte in ihren jeweiligen Sprachen.
Weiterlesen: Deutsch-polnisch-ukrainischer Schüleraustausch Breslau-Rheinberg-Lemberg – Kreisau,...
In der Zeit vom 30.09. bis zum 03.10. fand in Kreisau ein Fachseminar für 38 künftige Lehrerinnen und Lehrer aus Deutschland und Polen statt. Partner des Projekts waren die Universität Breslau und die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin Neukölln.
Bei dem internationalen Seminar machten sich die künftigen Lehrerinnen und Lehrer mit der Methodik der Arbeit mit einer internationalen Gruppe während eines Schüleraustausches vertraut, lernten Methoden zur Gruppenintegration, Sprachanimationen, Methoden der Geschichtsarbeit mit Jugendlichen sowie Regeln, nach denen Schüleraustausche in Zusammenarbeit mit dem DPJW veranstaltet werden, kennen.
Weiterlesen: Deutsch-polnisches Lehrerfachseminar – Kreisau, 30.09.-03.10.2019 (Impressionen)
Am 30. September fand in Bratislava ein Treffen der Partner des Projekts "30 Jahre nach dem Fall des Eisernen Vorhangs" statt, das von der slowakischen Organisation Post Bellum SK koordiniert wurde. Die Stiftung Krzyżowa wurde durch Dr. Tomasz Skonieczny und Dominik Całka von der Europäischen Akademie vertreten.
Ziel des Projekts ist es, die Erfahrungen von 1989 in ausgewählten Ländern Mitteleuropas zu betrachten.
Im Rahmen des Projekts arbeitet die Stiftung "Krzyżowa" mit Organisationen zusammen: Post Bellum SK (Slowakei) und Post Bellum CZ (Tschechien).
Helmuth Caspar von Moltke (Sohn von Freya und Helmuth James von Moltke), Pater Adam Żak und Annemarie Cordes (Mitbegründer der Stiftung Kreisau) pflanzten zusammen die Gedächtniseiche vor dem Tor zur Stiftung in Kreisau.
Das Jahr 2019 ist für die Stiftung Kreisau der Zeitpunkt des 30-jährigen Bestehens der Stiftung Kreisau und des 30. Jahrestag der deutsch-polnischen Versöhnungsmesse. Heute fand in Kreisau eine Zeremonie statt, die die Symbolik und die Bedeutung dieser besonderen Zeit unterstreicht. Vor dem Tor des Zentrums, wurde die Gedächtniseiche anstelle eines Baumes gepflanzt, der aufgrund seines schlechten Zustands entfernt werden musste.