Die Jubiläumsfeiern hatten internationalen und ökumenischen Charakter. Die Jubiläumsfeiern begannen mit einer feierlichen Heiligen Messe, um an die Ereignisse vom 12. November 1989 zu erinnern.
Wie vor 30 Jahren, am 12. November 1989, wurde die Liturgie von Erzbischof Alfons Nossol geleitet. Die Konzelebranten der Heiligen Messe waren Erzbischof Ludwig Schick (Bamberg, Maximilian-Kolbe-Stiftung), Erzbischof Wiktor Skworc (Katowice, Maximilian-Kolbe-Stiftung) und Bischof Ignacy Dec. Zur Teilnahme wurden auch Geistliche der evangelisch-augsburgischen Kirche eingeladen – u. a. Bischof Waldemar Pytel (Diecezja Wrocławska Kościoła Ewangelicko-Augsburskiego), der in seiner Rede die Bedeutung der Versöhnung und die Notwendigkeit betonte, um jederzeit den Frieden zu suchen.
Wir empfehlen eine Fotoreportage von Wiktor Bąkiewicz.
Weiterlesen: 30. Jahrestag der Versöhnungsmesse – Kreisau, 12-13 November 2019
Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung kündigt die Einstellung selbstständiger Trainer*innen an, die ein ständiges Team von Mitarbeitern bilden, um internationale Jugendaustausche durchzuführen, die von Internationalen Jugendbegegnungsstätte Kreisau durchgeführt werden.
Die Arbeit für Jugendliche und mit Jugendlichen in der Internationalen Jugendbegegnungsstätte (IJBS) Kreisau bildet das Kernstück der Aktivitäten, die von der Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung durchgeführt werden. In Kreisau werden seit den 90er Jahren Bildungsprojekte durchgeführt, um Menschen trotz unterschiedlicher Sprache oder Weltanschauung näher zusammenzubringen. Derzeit führen wir jährlich über hundert Projekte für insgesamt mehr als zehntausend Jugendliche aus Polen, Deutschland und anderen Ländern Europas und der Welt durch.
Weiterlesen: ||STELLENANGEBOT|| Selbstständigen Trainer*innen IJBS
Die Jubiläumsfeiern hatten internationalen und ökumenischen Charakter. Die Jubiläumsfeiern begannen mit einer feierlichen Heiligen Messe, um an die Ereignisse vom 12. November 1989 zu erinnern. Wie vor 30 Jahren, am 12. November 1989, wurde die Liturgie von Erzbischof Alfons Nossol geleitet. Die Konzelebranten der Heiligen Messe ware Erzbischof Ludwig Schick (Bamberg, Maximilian-Kolbe-Stiftung), Erzbischof Wiktor Skworc (Katowice, Maximilian-Kolbe-Stiftung) und Bischof Ignacy Dec.
Um den besonderen Charakter der Veranstaltung zu unterstreichen, wurden während der Jubiläumsfeierlichkeiten Grußworte von Premierminister Mateusz Morawiecki und Kanzlerin Angela Merkel vorgelesen.
Beide Grußworte wurden im Folgenden vorgestellt.
Am 12. November, auf dem Portal "Laboratorium Więzi" (wiez.com.pl) wurde ein Artikel "Der Hase Und Die Schildkröte? Der deutsch-polnische Annäherungsprozess nach 1945 vor Dem Hintergrund des deutsch-französischen Pendants" veröffentlicht. Autor des Artikels ist Pierre-Frédéric Weber, Mitglied der Gedenkstätten- und Europäische Akademiekommision der Stiftung Kreisau.
Ein Fragment des Beitrags:
|| Vor dreieinhalb Jahrhunderten, im Jahr 1668, veröffentlichte der französische Dichter Jean de La Fontaine den ersten Band seiner berühmten, größtenteils von Äsop inspirierten Tierfabeln, in dem sich unter anderem auch die Geschichte vom Hasen und der Schildkröte findet (VI, 10). Was darin mit einem geradezu unglaubwürdigen Wettrennen zwischen diesen beiden Tieren beginnt, führt über Umwege schließlich zum unerwarteten Sieg der langsamen, doch stetig voranschreitenden Schildkröte. Der Hase hingegen schlägt zwar anfangs schnell los, doch bald lässt er sich vor lauter Übermut und Zuversicht mehrfach ablenken und aufhalten, so dass er letztlich ganz und gar die Wette vergisst – und verliert. Der Sinn dieser Fabel wird gleichsam im ersten Satz mit der hier nachstehend zitierten Moral angekündigt und auf den Punkt gebracht: Es nützt uns nicht der schnellste Lauf, Bricht man zur rechten Zeit nicht auf.