Am 12. November, auf dem Portal "Laboratorium Więzi" (wiez.com.pl) wurde ein Artikel "Der Hase Und Die Schildkröte? Der deutsch-polnische Annäherungsprozess nach 1945 vor Dem Hintergrund des deutsch-französischen Pendants" veröffentlicht. Autor des Artikels ist Pierre-Frédéric Weber, Mitglied der Gedenkstätten- und Europäische Akademiekommision der Stiftung Kreisau.
Ein Fragment des Beitrags:
|| Vor dreieinhalb Jahrhunderten, im Jahr 1668, veröffentlichte der französische Dichter Jean de La Fontaine den ersten Band seiner berühmten, größtenteils von Äsop inspirierten Tierfabeln, in dem sich unter anderem auch die Geschichte vom Hasen und der Schildkröte findet (VI, 10). Was darin mit einem geradezu unglaubwürdigen Wettrennen zwischen diesen beiden Tieren beginnt, führt über Umwege schließlich zum unerwarteten Sieg der langsamen, doch stetig voranschreitenden Schildkröte. Der Hase hingegen schlägt zwar anfangs schnell los, doch bald lässt er sich vor lauter Übermut und Zuversicht mehrfach ablenken und aufhalten, so dass er letztlich ganz und gar die Wette vergisst – und verliert. Der Sinn dieser Fabel wird gleichsam im ersten Satz mit der hier nachstehend zitierten Moral angekündigt und auf den Punkt gebracht: Es nützt uns nicht der schnellste Lauf, Bricht man zur rechten Zeit nicht auf.
In der neuen Ausgabe der Wochenzeitschrift "Tygodnik Powszechny" (46/2019) Dr Robert Żurek (Geschäftsführender Vorstand der Stiftung Kreisau) schreibt, dass wir – dank der Entscheidung von Mazowiecki und Kohl, an der Messe teilzunehmen – die deutsch-polnische Versöhnung nicht mit der Unterzeichnung von Verträgen, sondern mit dem gemeinsamen Gebet verbinden.
Wir empfehlen den Radio Podcast "Morgen am Wochenende – Maciej Zakrocki" (Radio TOK FM).
Am 9. November, Gast der Sendung war Maryna Czaplińska – Mitglied des Rates der Stiftung Kreisau, Teilnehmerin der Versöhnungsmesse 1989i. Im Gespräch wurden historische Themen diskutiert, aber die Zuhörer konnten auch erfahren, was die Stiftung Kreisau heute tut.
#30latKrzyzowa
Der 30. Jahrestag der deutsch-polnischen Versöhnungsmesse bietet die Gelegenheit, die Erinnerung an dieses Ereignis zu pflegen, aber - was ebenso wichtig ist - gibt die Möglichkeit, Gespräche über die ihm zugeschriebenen Bedeutungen einzuleiten, über die Rolle der Ereignisse vom November 1989 und ihren Stellenwert in den deutsch-polnischen Beziehungen zu reflektieren. Dieser Ansatz wird einen kritischen Rückblick aus zeitlicher Perspektive sowohl auf die Entwicklung der Beziehungen und der Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern nach 1989, als auch auf die zuvorkommende politische Wende in Polen und Deutschland emöglichen.
Die Jubiläumsfeiern werden internationalen und ökumenischen Charakter haben, zur Teilnahme wurden Vertreter_innen staatlicher und lokaler Behörden, Geistliche der katholischen und der evangelisch-augsburgischen Kirche, Wissenschaftler_innen und Journalist_innen aus Polen und Deutschland eingeladen.
Weiterlesen: 30. Jubiläum der Versöhnungsmesse in Kreisau - 12.-13. November 2019