Wir empfehlen Lehrmaterialien für Jugendliche im Alter von 14-16 Jahren "Ein Rezept für eine bessere Welt", zur Peer-Education über Lebensmittel. Die Publikation wurde gerade im Rahmen des Projekts "Good food from nearby" (European Environmental Bureau - EEB) veröffentlicht und wurde von
Anna Dańkowska (Europäische Akademie der Stiftung Kreisau) und Magdalena Klarenbach (Fundacja Otwarty Plan) verfasst. Die Materialien richten sich an junge Menschen, die die Rolle von Pädagogen für ihre Kollegen übernehmen wollen und gemeinsam mit ihnen etwas über nachhaltige Lebensmittel lernen möchten.
Ressourcen, die für die Produktion von Lebensmitteln benötigt werden, die Quelle der Lebensmittel, das Problem der Nahrungsmittelverschwendung, Möglichkeiten, es zu begrenzen, Küche ohne Abfall #zerowaste, biologischer Anbau, und die Aktivierung junger Menschen für die Durchführung der Kampagne – sind die Themen, die von "Ein Rezept für eine bessere Welt" aufgeworfen werden.
Am 6. Dezember fand an der Juristischen Fakultät der Universität Wrocław eine Diskussion „1989-2019. 30 Jahre nach dem Fall des Eisernen Vorhangs” mit Zeitzeugen der Geschichte statt. Elżbieta Sienkiewicz-Romańska, Władysław Frasyniuk, Rafał Bubnicki waren die Gäste. Das Gespräch wurde von Katarzyna Kaczorowska geführt. Die Debatte richtete sich an die Oberschüler*innen.
- Wenn wir einen Moment finden und uns die Profile unserer Freunde in Social Media ansehen, werden wir sehen, dass wir gut leben. Wahrscheinlich das Beste in unserer Geschichte. Wahrscheinlich, am besten überhaupt. Aber so begannen wir zu vergessen – oder um es direkt auszudrücken: Wir kennen unsere jüngste Vergangenheit nicht. Es ist daher anzuerkennen, dass wir wahrscheinlich gerade aufgehört haben, Schlussfolgerungen aus schmerzhaften Erfahrungen zu ziehen. Wir bereiten uns nicht auf das vor, was kommen könnte" – erklärt Dr. Tomasz Skonieczny, Stellvertretender Leiter der Europäischen Akademie der Stiftung Kreisau.
Heute um 16.00 Uhr laden wir Sie zu Dominik Kretschmanns Vortrag "Kreisau – Kraft des Dialogs" ein. 🤝
Das Treffen mit dem Leiter der Gedenkstätte Stiftung Kreisau findet in Krakau an der Polnische Akademie der Kompetenzen (Polska Akademia Umiejętności) statt und wird von der Stiftung Zawsze Warto organisiert.
Die Vorlesung ist ein Teil des Programms "Wissenschaftliches Teehaus" (Herbaciarnia Naukowa) – d.h. regelmäßige Vorträge und Diskussionen, die mit klassischer Musik und einer Tasse gutem Tee stattfinden.
Vom 15. bis 21. November war Kreisau wieder ein Treffpunkt für den Austausch junger Menschen aus zwei Berufsschulen: Der Schulkomplex Nr. 4 in Piotrków und Don Bosco Berufsschule in Würzburg. Offizieller Partner des Projekts war die koordinierende Organisation: Jugendbildungsstätte Unterfranken aus Würzburg.
Jugendliche im Alter von 15-21 Jahren, die in ihren Fachschulen studieren, trafen sich in Kreisau zu einem Gespräch über Migrationsfragen. Das Projekt wurde im Rahmen einer langfristigen Zusammenarbeit zwischen Schulen durchgeführt. Die Polnische Schule besuchte im vergangenen Jahr Würzburg.