Im Projekt „Zyklen in der Natur – generationsübergreifende ökologische Motivationen“ waren wir im Oktober mit Handwerksarbeiten und Auswertung der bisherigen Aktivitäten beschäftigt.
Die erste Projekthälfte ist um.
Große und kleine Teilnehmende haben in einem Workshop mit Weide gearbeitet – einem natürlichen und dankbaren Rohstoff.
In einer entspannten Atmosphäre haben sie Laternen geflochten, da es aber doch nicht immer einfach war, gab es Momente der Verzweiflung.
Weiterlesen: Projekt „Zyklen in der Natur – generationsübergreifende ökologische Motivationen“
Erfolgreicher Abschluss des deutsch-polnischen Projekts „Tradition und Moderne verbinden: Innovative Umwelt- und Ernährungsbildung im Europäischen Kontext“ am 26. Oktober in Kreisau
In einem grenzüberschreitenden Projekt haben Slow Food Deutschland und die Stiftung Kreisau/Krzyżowa für Europäische Verständigung erstmals gemeinsam in deutsch-polnischer Kooperation ein interkulturelles Bildungsprojekt zur nachhaltigen Ernährung für Kinder und Jugendliche, Lehrkräfte und Multiplikator*innen realisiert. Besonderer Fokus lag dabei auf der Verknüpfung von praktischen Aktivitäten in Garten und Küche mit innovativen Methoden auch zum interkulturellen Austausch.
Vom 8.-13.10.2022 trafen sich 31 SchülerInnen des Hohenstaufen-Gymnasiums aus Kaiserlautern und das Lyceum Nr. 9 aus Leszno für eine Austauschwoche in Krzyżowa. Zu Beginn gab es Integrations- und Sprachanimationsspiele, um sich gegenseitig kennenzulernen und eine Tour durch Kreisau, um die Geschichte des Ortes zu erfahren. Da die ukrainische Schule aus Odessa leider nicht mit dabei sein konnte, war eine gemeinsame Videokonferenz Teil des Programms, um einen Einblick in die aktuelle Situation in Odessa zu bekommen.
Weiterlesen: Polnisch-deutscher Jugendaustausch,Kaiserlautern - Leszno, 08-13.10.2022
Vom 22. bis 25. September 2022 fand die Kreisau-Reise der Diakonissenanstalt Dresden e.V. statt. 23 Teilnehmende zwischen 37 und über 80 Jahren kamen nach Kreisau, um die Geschichte des Ortes kennenzulernen und sich mit der deutsch-polnischen Geschichte sowie – in Workshops – mit den Themen Widerstand und Versöhnung auseinanderzusetzen.
Da die Diakonissenanstalt Dresden Mitglied der weltweiten Nagelkreuzgemeinschaft ist, war ein Einblick in die Geschichte des Nagelkreuzes von Coventry, der Diakonissenanstalt Dresden und des Nagelkreuzes in Kreisau zentraler Teil des Programms.
Weiterlesen: 22 - 25. September 2022 - journey Diakonissenanstalt Dresden e.V.