Aktuelles

Dank der Unterstützung des Nationalen Instituts für Freiheit (Narodowy Instytut Wolności) sowie des Generalkonsulats der Bundesrepublik Deutschland in Breslau wurde im Schloss der Stiftung Kreisau die Hydrantenanlage renoviert und ein neues Hydrophorsystem installiert. 

Die Renovierung wurde am 27.12.2023 abgeschlossen.

Die Umbaumaßnahmen umfassten die Neugestaltung des Wasseranschlusses, den Bau einer neuen Installation sowie Sanierungsarbeiten im Bereich Bau- und Elektrotechnik.

Begründung der Ausgabe:

Die Renovierung und Installation der neuen Infrastruktur sollen die Betriebssicherheit gewährleisten und potenzielle Gefahren vermeiden, sodass die Veranstaltungen der Internationalen Jugendbegegnungsstätte in Kreisau reibungslos und sicher ablaufen können. Die neue Infrastruktur wurde sorgfältig auf die Bedürfnisse aller Nutzer ausgelegt, einschließlich Menschen mit Behinderungen. Dank der neuen Anlagen können wir sicherstellen, dass alle Teilnehmenden den Veranstaltungen unter sicheren Bedingungen beiwohnen können.

Die Renovierung wurde am 27.12.2023 abgeschlossen.

 

Mit tiefem Bedauern haben wir die Nachricht vom Tod von Professor Kazimierz Czapliński entgegen genommen. Professor Czapliński, geboren am 16. April 1926 in Puławy, war ein herausragender Bauingenieur, ordentlicher Professor an der Technischen Universität Breslau, langjähriger Präsident des Klubs der Katholischen Intelligenz in Breslau (1966-1984), aktives Mitglied sowohl des Erzbischöflichen Sozialrats als auch des Erzbischöflichen Wohltätigkeitskomitees, und nicht zuletzt auch einer der Gründungsväter der Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung und Mitglied des Ehrenrats unserer Stiftung.

Das Schreiben der polnischen Bischöfe von 1965 mit den berühmten Worten „Wir vergeben und bitten um Vergebung“ war ein Wendepunkt in der Tätigkeit der katholischen Laienbewegung in Breslau und ebnete den Weg zur Zusammenarbeit mit Deutschland. Kazimierz Czapliński gehörte zu dieser Bewegung und nahm zusammen mit seiner Frau Wanda von Anfang an aktiv an diesen Kontakten teil, etwa bei Besuchen von Delegationen des Bensberger Kreises aus Westdeutschland oder bei den „Polen-Seminaren“ in Magdeburg, später Anna Morawska Seminare genannt. Aus dieser Aktivität für die polnisch-deutsche Versöhnung ergab sich eine führende Rolle des Klubs der

Katholischen Intelligenz in Breslau bei der Gründung der polnischen Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung 1989. Kazimierz Czapliński leistete einen wesentlichen Beitrag bei der Gründung desInternationalen Begegnungszentrums in Kreisau/Krzyżowa, auf dem Gelände des ehemaligen Gutshofs der Familie von Moltke, 1989 ein Ort mit heruntergekommenem Herrenhaus und ebensolchen Wirtschaftsgebäuden in den Händen eines staatseigenen Guts. Das Haus der Czaplińskis in Breslau wurde in dieser Zeit für viele Gäste, die mit der internationalen Initiative für Kreisau in Verbindung standen – unter anderem auch für Freya von Moltke - ein gastfreies Haus.

Liebe Lehrerinnen und Trainer, entdecken Sie unsere neuen Bildungsmaterialien für die Arbeit mit deutschen Schülergruppen.
Es handelt sich um ein Unterrichtskonzept, das aus sechs Modulen besteht und darauf abzielt, den Prozess der deutsch-polnischen Versöhnung nach dem Zweiten Weltkrieg näherzubringen – mit besonderem Fokus auf die Versöhnungsmesse in Kreisau.

Möchten Sie auf dem Laufenden bleiben?

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erfahren Sie so als erste(r) von den bevorstehenden Veranstaltungen!