Aktuelles

Das diesjährige Brünner Symposium „Dialog in der Mitte Europas“ vom 31. März bis 2. April 2023 beschäftigte sich mit dem Thema „Vor dem Krieg – nach dem Krieg. Mittelosteuropäische Erfahrungen und Perspektiven“. Die Stiftung Kreisau war eine Partnerin des Symposiums und wurde von Dr. habil. Robert Żurek, dem geschäftsführenden Vorstand, vertreten.

Lesen Sie den von Steffen Neumann verfassten Bericht von dem 31. Brünner Symposium. Wir empfehlen auch drei Essays, die beim Symposium vorgetragen wurden. Eins wurde von der Schwester einer unseren Freiwilligen geschrieben, die erzählt, wie der Krieg in der Ukraine ihr Leben verändert hat.

Wir freuen uns, allen Lehrerinnen und Lehrern (insbesondere des Fachs Geschichte), die im Rahmen von Projekten in Kreisau sind anbieten zu können, sich das deutsch-polnische Geschichtslehrbuch „Europa – Unsere Geschichte / Europa. Nasza Historia” auszuleihen.
Alle 4 Bände, die den Zeitraum von der Urgeschichte bis zum 20. Jahrhundert abdecken, können in deutscher wie polnischer Sprache an der Rezeption der Stiftung Kreisau ausgeliehen werden.


***

Die Schulbuchreihe "Europa - Unsere Geschichte" wurde unter der Schirmherrschaft der gemeinsamen Deutsch-Polnischen Schulbuchkommission in enger Zusammenarbeit zwischen Experten und Verlagen aus Polen und Deutschland erstellt. Die Arbeit an diesem Projekt wurde vom Zentrum für Historische Forschung der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Berlin und dem Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut koordiniert.
Die Lehrbücher sind für den Schulgebrauch im Rahmen des Geschichtsunterrichts in den Klassen 5-8 der Grundschule in Polen und der Sekundarstufe I in Deutschland bestimmt.
Weitere Informationen über die Schulbücher und die Arbeit der Kommission finden Sie unter https://europa-nasza-historia.org/

Mit Agnieszka Jankowiak-Maik, Lehrerin und Multiplikatorin, haben wir darüber gesprochen, wie die moderne Schule aussieht und was (und wie) im Geschichtsunterricht gelehrt werden soll.

 

Das Gespräch, als Podcast angeboten, ist ein Teil des Projekts „Laboratorium für Dialog”, das von der Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung in Zusammenarbeit mit der Konrad-Adenauer-Stiftung in Polen umgesetzt wird.

 

 

 

Mit der Psychologin Anna Szymanik-Kostrzewska haben wir darüber gesprochen, was Rollenspiele (RPG) sind und wie sie für Behandlungs- und Bildungszwecke eingesetzt werden können.

 

Das Gespräch, als Podcast angeboten, ist ein Teil des Projekts „Laboratorium für Dialog”, das von der Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung in Zusammenarbeit mit der Konrad-Adenauer-Stiftung in Polen umgesetzt wird.

 

 

 

Europäische Akademie

Möchten Sie auf dem Laufenden bleiben?

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erfahren Sie so als erste(r) von den bevorstehenden Veranstaltungen!

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.