Die Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung und das Zentrum für Historische Forschung der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Berlin laden Sie zur Teilnahme am Seminar „Vom Konflikt zur Versöhnung. Wie unterrichtet man über die polnisch-deutschen Beziehungen?“ ein.
Wann: 18.-20. Oktober 2024 (Freitag-Sonntag)
Wo: Zentrum für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften, Majakowskiring 47, Berlin
Wer ist eingeladen: Lehrer*innen und Pädagog*innen, die in Deutschland mit Schulkindern arbeiten, sowie Studierende, die an historisch-politischer Bildung interessiert sind.
Wie bewerben: Bitte füllen Sie das online-Formular LINK aus.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Projektkoordinator, Dr. Tomasz Skonieczny (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).
Bewerbungsschluss: 20. September 2024
Die ausgewählten Teilnehmer*innen erhalten am 24. September eine Zusage.
Anlässlich des 80. Jahrestages des Aufstandes im Warschauer Ghetto haben die Stiftung Kreisau und das Muzeum Getta Warszawskiego (Das Warschauer-Ghetto- Museum) im November und Dezember 2023 Geschichteworkshops angeboten.
Teilgenommen haben 600 Schüler*innen der Oberstufe aus Wrocław, Dzierżoniów, Bolesławie und Lwówek Śląski.
Das Angebot wurde von dem polnischen Ministerium für Kultur und Nationalerbe
gefördert.
Mehr über das Warschauer Ghetto kann man auf der Website www.1943.pl erfahren (in polnischer und englischer Sprache).
Weiterlesen: 80. Jahrestag des Aufstandes im Warschauer Ghetto. Bericht über Bildungsworkshops
Vom 10. bis 13. November fand in Kreisau ein Seminar der historischen und polischen Bildung für Lehrer und Schüler aus Polen und Deutschland mit dem Titel „Recht und Moral der Geschichte“ statt. Menschenrechte in der Schulpraxis.
Ziel des Projekts war es, einen Raum zu schaffen, in dem Lehrer, Schüler und Experten eine gemeinsame – deutsch-polnische Reflexion durchführen können, über historische Bildung und rechtliche und moralische Kategorien im Geschichtsunterricht.
Weiterlesen: Seminar für Lehrer und Schüler aus Polen und Deutschland. 10.-13. November, Kreisau.
In Zusammenarbeit mit dem Ośrodek Pamięć i Przyszłość (Zentrum Erinnerung und Zukunft) beginnt die Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung das neue Bildungsprojekt „Der Aufstand im Warschauer Ghetto. Geschichte, Erinnerung und ihre gegenwärtige Auffassung“.
In dem Jahr, in dem sich der Warschauer Ghettoaufstand zum 80. Mal jährt, wollen wir die Geschichte dieses heldenhaften Ereignisses – des ersten städtischen Aufstandes gegen die deutsche Besatzungsmächte in Europa – näher bringen sowie die Frage nach seiner gegenwärtigen Bedeutung stellen.
Geplant sind die folgenden Projektergebnisse: