Im Interview mit Katarzyna Skrzydłowska-Kalukin, Journalistin und Autorin, sprachen wir darüber,
ob uns ein Generationskonflikt als Folge der sexuellen (R)evolution erwartet.
Das Gespräch, als Podcast angeboten, ist ein Teil des Projekts „Laboratorium für Dialog”, das von der
Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung in Zusammenarbeit mit der Konrad-Adenauer-
Stiftung in Polen umgesetzt wird.
Weiterlesen: PODCAST || Katarzyna Skrzydłowska-Kalukin – Kommt eine Generations(r)evolution?
Vom 28. bis 30. Oktober wurde in Kreisau das Seminar „Wie kann die gemeinsame Geschichte Polens und Deutschlands gelehrt werden? Erfahrungen und Herausforderungen von Schulen in Polen und Deutschland“ für Lehrkräfte aus Deutschland und Polen veranstaltet.
Ziel des Seminars war es, Erfahrungen auszutauschen und gemeinsam methodische Leitlinien zu erarbeiten, die im Geschichteunterricht, in der politischen Bildung und Bildung an Gedenkstätten in Deutschland und Polen hilfreich sein können.
Weiterlesen: Seminar für Lehrkräfte. 28.-30. Oktober 2022, Kreisau
Wir laden Sie dazu ein, einem Gespräch mit Zuzanna Radzik beizuwohnen, einer Theologin und Journalistin, die über den Zustand der Kirche in Polen und den Platz, den Frauen darin einnehmen wollen und sollten, erzählt.
Das Gespräch, das in Form eines Podcast aufbereitet wurde, ist Teil des Projekts „Labor des Dialogs“, das gemeinsam von der Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung und mit der Konrad-Adenauer-Stiftung in Polen durchgeführt wird.
Zuzanna Radzik
Theologin, Publizistin, Kolumnistin für den „Tygodnik Powszechny“ (Allgemeines Wochenblatt). Vizepräsidentin des Forums Dialog – einer Stiftung, die sich für den polnisch-jüdischen Dialog einsetzt.
Weiterlesen: PODCAST || Zuzanna Radzik - Gibt es einen Platz für Frauen in der Kirche?
(In)Kongruent. Der Zweite Weltkrieg in Erinnerung und Bildungsarbeit in Polen und Deutschland. Eine Bestandsaufnahme, Hrsg. Tomasz Skonieczny, Verlag Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung, Kreisau 2022
„(In)Kongruent. Der Zweite Weltkrieg in Erinnerung und Bildungsarbeit in Polen und Deutschland. Eine Bestandsaufnahme“ ist die neueste Publikation der Stiftung „Kreisau“ für Europäische Verständigung. Sie besteht aus Texten von Historikerinnen und Historikern, Fachleuten und Pädagog:innen aus Polen und Deutschland, die wir dazu eingeladen haben darzustellen, auf welche Weise der Zweite Weltkrieg heute in jenen Bereichen des öffentlichen Lebens präsent ist, die für die Bildung von kollektiven Vorstellungen über die Vergangenheit (und damit auch in einem gewissen Maße über die Gegenwart) von größter Bedeutung sind.
Wir hoffen, dass wir dank dieser Impulse, die aus den Anregungen und Empfehlungen der Autorinnen und Autoren der in dieser Publikation zusammengefassten Texte hervorgehen, in der Lage sein werden, eine Reihe von Workshop-Szenarien und eine moderne Dauerausstellung in Kreisau vorzubereiten,