Aktuelles

Am 12. und 13. Mai wird von der Kreisau-Initiative e. V. Würzburg ein Online-Seminar unter dem Titel "Polen und Deutsche: Wohin geht die gemeinsame Reise?“ veranstaltet. Am Seminar nehmen Dr. habil. Robert Żurek (Geschäftsführender Vorstand der Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung), Dominik Kretschmann (Leiter der Gedenkstätte bei der Stiftung Kreisau) und Dr. Urszula Pękala (stellvertretende Leiterin der Gedenkstätte) teil.

Während des Treffens werden die Geschichte und das Leitbild der Stiftung Kreisau vorgestellt – Dominik Kretschmann wird die Teilnehmenden auf einen virtuellen Spaziergang durch das Gelände der Stiftung mitnehmen. Auf dem Programm stehen außerdem Vorträge von Dr. Urszula Pękala und Dr. habil. Robert Żurek über die politisch-gesellschaftliche Situation in Polen und die deutsch-polnischen Beziehungen.

Am 4. Juli startete in Kreisau internationaler, ökumenischer Bibliodrama-Workshop unter dem Titel "Schöpfung am Ende? Zwischen Resignation und Verantwortung".Internationaler, ökumenischer bibliodramatischer Workshop "Schöpfung am Ende? Zwischen Resignation und Verantwortung".

Die Geschichte des Kreisauer Kreises, einer deutschen Oppositionsgruppe gegen das Naziregime, und die Herausforderungen der Gegenwart sind für uns Anlass, die Frage nach der Verantwortung in ihren verschiedenen Aspekten – Verantwortung gegenüber dem Nächsten, staatsbürgerliche Verantwortung und Verantwortung für die Umwelt – vertieft zu reflektieren. Diese Fragen werden sowohl im Rahmen des theoretischen Teils in Form von Vorträgen als auch im Rahmen des praktischen Teils, d. h. der bibliodramatischen Workshops, behandelt werden.

Am 23. Februar fand ein Webinar statt. In der Veranstaltung ging es um Herausforderungen, vor denen die Schuljugendbildung steht – und zwar im Bereich Kultur des Dialogs und historische Bildung. Am Webinar nahmen 46 Lehrer und Edukatoren aus Polen und Deutschland teil.

In dessen Verlauf hatten die Teilnehmer u. a. Gelegenheit,

  • einen Vortrag unter dem Titel „Bedeutung von Kreisau für die deutsch-polnischen Beziehungen”, der von Prof. Krzysztof Ruchniewicz (Universität Breslau, Direktor des Willy-Brandt-Zentrums für Deutschland- und  Europastudien der Universität Breslau) gehalten wurde, zu besuchen,
  • einen virtuellen Rundgang durch Kreisau, der von Dominik Kretschmann (Leiter der Gedenkstätte der Stiftung Kreisau) konzipiert wurde, zu absolvieren,
  • sich mit dem Inhalt des Referats zur „Bedeutung Internationaler Jugendbegegnungsstätten“ von Eva Feldmann-Wojtachnia (Ludwig-Maximilians-Universität München) bekannt zu machen,
  • und zwei parallel stattfindenden Diskussionen zu folgenden Themen beizuwohnen:

1.   Historische Bildung und Erinnerungskultur. Die polnische und die deutsche Perspektive.

2.   Wie lässt sich Dialogfähigkeit vermitteln? Praktische Tipps und Erfahrungen rund um Jugendarbeit.

Hiermit möchten wir recht herzlich Lehrer, Edukatoren und all diejenigen, die sich dafür interessieren, was in Kreisau so alles passiert, zur Teilnahme an einem deutsch-polnischen Webinar einladen. In der Veranstaltung soll es um Herausforderungen gehen, vor denen die Bildung der Schuljugend steht – und zwar im Bereich Kultur des Dialogs und historische Bildung. Sie wird zugleich Gelegenheit dazu bieten, mehr über die Geschichte und die Tätigkeit in Kreisau zu erfahren.

Das Webinar findet über die Kommunikationsplattform Zoom am

23. Februar (Dienstag), zwischen 15:00 und 18:00 Uhr,

statt.

Europäische Akademie

Möchten Sie auf dem Laufenden bleiben?

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erfahren Sie so als erste(r) von den bevorstehenden Veranstaltungen!

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.