Zwanzig Schüler der Schule Nr. 17 in Oppeln und 18 Schüler der Schmellwitzer Oberschule im Alter von 12-14 Jahren trafen sich in Kreisau, um zum ersten Mal an einem interkulturellen Austausch teilzunehmen.
Dabei hatten die Jugendlichen die Gelegenheit, sich gegenseitig kennenzulernen und mehr über Kultur und Sprache ihrer jeweiligen Ländern zu erfahren. Gemeinsam arbeiteten sie an Themen wie z.B. digitale und künsterlische Bildung, Naturschutz oder Ökologie.
Weiterlesen: Jugendaustausch Oppeln - Cottbus 12. – 16.10.2023
Während der dreitägigen Konferenz „Die Zukunft beginnt heute ... Die neue Realität des internationalen Austauschs mit dem jungen Menschen in der Hauptrolle“ haben die Teilnehmenden in Gesprächen, Workshops und Gruppenarbeiten versucht, die Herausforderungen der Umbruchszeit zu erkennen und Lösungen für die Verbesserung des Jugendaustausches zu erarbeiten.
Dabei waren Vorträge und Diskussionen hilfreich, in denen Expertinnen und Experten auf den Jugendaustausch aus vier Perspektiven: der psychologischen, pädagogischen, geopolitischen und technologischen geschaut haben.
Dr. Anna Kubiak - Psychologin, arbeitet mit Kindern und Jugendlichen und deren Familien in einem systemischen Ansatz, Assistentin an der SWPS-Universität Poznań;
Prof. Dr. Jacek Pyżalski – Forscher, Pädagoge, Trainer, Professor an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Adam-Mickiewicz-Universität in Posen, setzt sich für eine moderne, jugendfreundliche Bildung ein
Prof. Dr. habil. Monika Sus – Politikwissenschaftlerin, außerordentliche Professorin an der Polnischen Akademie der Wissenschaften und Gastprofessorin am Zentrum für Internationale Sicherheit an der Hertie School in Berlin, sie erforscht die internationale Politik und die Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik der Europäischen Union;
Am Samstag, den 7.10.2023, fand im Nationalen Forum für Musik in Breslau die diesjährige feierliche Auszeichnung der Preisträgerinnen und Preisträger des Kulturpreises Schlesien statt.
Diesjährige Laureaten sind Matthias von Hülsen, Leiter des internationalen Kammermusik-Festivals Krzyzowa-Music, der bekannte Schriftsteller Marek Krajewski und die Journalistin und Schriftstellerin Karolina Kuszyk.
Die Preise wurden von der niedersächsischen Ministerin für Inneres und Sport, Daniela Behrens, und dem Vizemarschall der Woiwoidschaft Niederschlesien, Krzysztof Maj, verliehen.
Der Kulturpreis Schlesien des Landes Niedersachsen wird seit 1977 verliehen. Ursprünglich wurden damit in Niedersachsen lebende Schlesier geehrt, die sich besonders für die Erinnerung an ihre ursprüngliche Heimatregion engagiert hatten.
Am 2. Oktober 2023 nahmen Dr. Annemarie Franke - stellvertretende Vorsitzende des Aufsichtsrats der Stiftung Kreisau und Dr. habil. Robert Żurek - Geschäftsführender Vorstand, den „Preis der Fürstin Hedwig von Schlesien“ im Namen der Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung entgegen.
Diese außergewöhnliche Auszeichnung wird von der Stadt und der Universität Breslau an Personen und Institutionen für bedeutende Beiträge zur Versöhnung und zur Vertiefung der deutsch-polnischen Zusammenarbeit oder für herausragende karitative Leistungen verliehen.
Das Kuratorium des Fürstin-Hedwig-von-Schlesien-Preises beschloss weiterhin, auch Marian Turski, einen herausragenden Historiker und Journalisten, mit dem diesjährigen Preis zu ehren.