Vom 4. bis 5. Oktober 2021 fanden in Kreisau ganz besondere Workshops zur geschichtlichen und politischen Bildung statt.
Eine Gruppe von 50 SchülerInnen und LehrerInnen aus dem Breslauer Liceum nr XIII nahmen an einer Sondervorstellung des Films „Jack Strong” (Regie: Władysław Pasikowski) und im Anschluss an einer Debatte teil, die in Hybridform durchgeführt wurde und in der Dr. Jacek Kołtan und Prof. Pierre-Frédéric Weber über das Phänomen „Solidarność” und den Fall des Kommunismus in Mitteleuropa sprachen.
Die Veranstaltung wurde organisiert von der Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung und dem Instytut Pawła Włodkowica im Rahmen des Projekts „Festival of unSettled Ideas”, das in Polen, Deutschland und Rumänien im Rahmen des Projekts „Europa für Bürgerinnen und Bürger – Erinnerung an die Vergangenheit Europas“ realisiert wird und aus Mitteln der Europäischen Kommission mitfinanziert wird.
Weiterlesen: Filmvorführung und Diskussion || Bildungsprojekt „Festival of UnSettled Ideas”
Am 22.09.2021 - nach der Sommerpause - fand ein Treffen der Freiwilligen des Dritten Alters im Rahmen des Projekts "Lebensmittel - traditionell und modern" statt. Wir besprachen die Fortschritte beim Bau des Gartens, analysierten die bisher von den Freiwilligen verfassten Texte, die in eine Online-Publikation einfließen werden, und planten die Aktivitäten für die kommenden Monate.
Der wichtigste Moment des Treffens war die Unterzeichnung der Ziegelsteine, die Teil der Elemente sein werden, die auf dem Gelände des Gartens errichtet werden. Einer der Ziegelsteine - mit dem Namen der verstorbenen Władysława Wojcieszak, die die Aktivitäten der Stiftung für Senior_innnen viele Jahre lang unterstützte - wurde von uns allen gemeinsam unterzeichnet. Jeder dieser Ziegelsteine wird für immer hier bleiben.
Weiterlesen: Eröffnung der Nachurlaubssaison mit Senior_innen - Treffen am 22.09.2021
Im Rahmen des Projekts „Schweidnitzer Bildungsmozaik” haben über 500 Schüler*innen aus allen Schweidnitzer Grundschulen im Oktober und November Kreisau besucht. Die Schüler*innen haben gemeinsam zu Themen in den Bereichen Ökologie, Umwelt, Naturwissenschaften sowie Informations- und Kommunikationstechnologien gelernt und dabei ihne Interessen vertieft.
„Schweidnitzer Bildungsmozaik” ist ein Projekt der Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung (Projektleitung) mit der Gemeinde Stadt Schweidnitz (Projektpartner). Das Projekt richtet sich an Lehrkräfte und Schüler*innen aus allen sieben Schweidnitzer Grundschulen in Trägerschaft der Gemeinde Stadt Schweidnitz.
Der dritte Teil des permakulturellen Gartenworkshops fand am 24. und 25. September 2021 statt. Während des Treffens lernten die Teilnehmenden eine Reihe von Möglichkeiten kennen, wie sie ihren Garten ökologisch bewirtschaften können - sie erfuhren, wie sie mit unerwünschter Pflanzen und Schädlingen umgehen und wie sie günstige Bedingungen für unsere natürlichen Verbündeten im Garten schaffen können. Der Workshop vermittelte auch Kenntnisse über den Bau verschiedener Arten von Beeten: eingegrabene Beete, Hochbeete, die sog. Keyhole-Beete, etc. Zwei von den Beeten konnten die Teilnehmenden selbst anfertigten.
Es war der letzte von den drei Workshops, die von den Vertretern der Plastformers Foundation und des Architekturbüros TECLA aus Wrocław - einem Team, das den architektonischen Entwurf des Gartens vorbereitet hat - durchgeführt wurde. Das Treffen war generationenübergreifend und bot eine hervorragende Gelegenheit zum Austausch von Gartenerfahrungen. Unter den Teilnehmern befanden sich auch Kreisauer Freiwillige des Dritten Alters Krzyżowa, die ihre jüngeren Kolleg_innen während der Workshops effektiv zu aktiver Arbeit motivierten.
Weiterlesen: Permakultureller Gemüsegarten - Workshop am 24. und 25. September 2021