Obwohl wir mit Lebensmitteln täglich zu tun haben, sind wir uns nicht immer darüber im Klaren, woher sie kommen, wie viel Arbeit nötig ist, um sie herzustellen, bis zu welchem Grad sie manchmal verarbeitet sind oder wie deren Erzeugung den Klimawandel beeinflusst. Insbesondere der jungen Generation fehlt es nicht nur an Wissen, sondern auch an Fähigkeiten, mit Lebensmittelprodukten bewusst umzugehen. Dabei ist die interkulturelle Zusammenarbeit – als eine Antwort auf die globalen Herausforderungen, darunter diejenigen, die Lebensmittel betreffen –, eines von siebzehn Zielen einer nachhaltigen Entwicklung der UNO. Leider fand diese Zusammenarbeit im Bereich der Ernährungsbildung bisher kaum statt. Die Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung sowie Slow Food Deutschland beschlossen, dies zu ändern. Hierzu konzipierten sie ein gemeinsames Projekt: „Regionale, saisonale Lebensmittelwertschöpfung erhalten und weiterentwickeln – Tradition und Moderne verbinden. Umweltkommunikation und Ernährungsbildung im europäischen Kontext“.
Weiterlesen: Projekt ||„Lebensmittel – mit Tradition in die Moderne“
In dieser Woche möchten wir Ihnen einen Text von Dr. hab. Pierre-Frédéric Weber empfehlen. In seinem Essay weist er auf die unbegründete Gleichsetzung der Prozesse der Annäherung die zwischen Polen und Deutschland stattfanden mit denen hin, die sich beinahe zur gleichen Zeit aber in einem völlig anderen Kontext und mit einer ganz anderen Spezifik zwischen Deutschen und Franzosen entwickelten.
#Kreisau_liest #Kreisau_empfiehlt
Um es von Anfang an zumindest klarzustellen: Der deutsch-polnische Annäherungsprozess steht mit dem deutsch-französischen sehr wohl in Zusammenhang; beide weisen gewisse Berührungspunkte auf, die an dieser Stelle zunächst in Erinnerung gerufen werden sollen.
Weiterlesen: Zeit zu lesen! Publikationen der Stiftung Kreisau! #13
Herzlich laden wir Sie zur Lektüre unserer subjektiven Presseschau ein. Die Artikel sind in den vergangenen Tagen erschienen und wir hoffen, dass sie für Sie interessant oder überraschend sind oder auch zu Diskussion und Widerspruch anregen.
Es geht nicht darum, mit allen versammelten Ansichten übereinzustimmen sondern darum, bewußt wahrzunehmen, wie die uns umgebende Wirklichkeit von anderen gesehen wird. Es lohnt sich, mehr als eine Perspektive zu kennen.
#Kreisau_liest #Kreisau_empfiehlt
Weiterlesen: Lesenswert. Der Wochenrückblick #9 | #Kreisau_liest #Kreisau_empfiehlt
Am 25. Juni hatten wir in Kreisau Herrn Thomas Oppermann zu Gast, Vizepräsident des deutschen Bundestages. Er kam zusammen mit Herrn Hans Jörg Neumann dem Generalkonsul der Bundesrepublik Deutschland in Breslau, der Mitglied des Stiftungsrats der Stiftung Kreisau ist.
Unsere Gäste besichtigten, begleitet vom Geschäftsführenden Vorstand Dr. Robert Żurek und der Direktorin für Organisation und Entwicklung Aleksandra Królak-Wąsowicz, das Schloss, die Ausstellung „Mut und Versöhnung“ und auch das Berghaus.
Die Begegnung bot Gelegenheit, dem Vizepräsidenten des Bundestages Kreisau und damit die Geschichte dieses für die deutsch-polnischen Beziehungen so wichtigen Ortes näher zu bringen. Die in Kreisau verbrachte Zeit war auch Gesprächen über die Aufgaben der Stiftung, die deutsch-polnischen Beziehungen, europäische Angelegenheiten und auch über die schwierige Situation von Nichtregierungsorganisationen in Zeiten der Pandemie gewidmet.
Thomas Oppermann, Vizepräsident des Bundestags, hat Kreisau im Rahmen einer Reise in die Woiwodschaften Niederschlesien und Oppeln besucht, während derer er eine ganze Reihe von Gesprächen geführt hat.