Am 11. Juni 1998 wurden – nach langen Jahren des Umbaus – auch die letzten Gebäude der bereits seit 1994 ganzjährig aktiven Internationalen Jugendbegegnungsstätte zur Nutzung übergeben, was es möglich machte, die Aktivitäten noch mehr auszuweiten. Und so treffen sich Kinder und Jugendliche bereits seit 22 Jahren in „Kuhstall“, „Scheune“ und „Waschhaus“ und nehmen an Workshops und Begegnungen auf dem Gelände der Stiftung Kreisau teil.
Wenn Ihr bereits einmal an einer Begegnung der IJBS teilgenommen habt, wird das Quiz für Euch ein Kinderspiel. Und all die, die noch nicht bei eine Begegnung dabei waren, können viel über die größte internationale Jugendbegegnungsstätte in Polen erfahren.
Weiterlesen: Quiz - Internationale Jugendbegegnungsstätte (IJBS) Kreisau
Die Teilnehmer*innen der Workshops „Ökologischer Lehrgarten nach den Grundsätzen der Permakultur“ verbrachten den Samstag in sehr angenehmer und zugleich nützlicher Weise, beinahe komplett… auf der Wiese. Mit der Beobachtung eines Terrains beginnt die Planung nach den Grundsätzen der Permakultur. Wir haben den Erdboden und die Feuchtigkeit des ausgewählten Orts untersucht und warfen einen genauen Blick auf Fauna und Flora dort. So haben wir die Pflanzen kennen gelernt, die zwischen dem Altarm und dem Fluß Peile wachsen, auch die dort lebenden Insekten haben wir uns genauer angeschaut.
Weiterlesen: Workshopbericht „Ökologischer Lehrgarten nach den Grundsätzen der Permakultur“
Herrn Rafał Borkowski,
dem langjährigen Vorstandsvorsitzenden der Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung, sprechen wir unser tiefes Mitgefühl aus Anlass des Todes seines Vaters aus. In dieser schweren Zeit sind wir in Gedanken bei ihm.
Die Gremien, der Vorstand
und die Mitarbeiter*innen der Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung
/
/
Weiterlesen: Beileidserklärung für Herrn Rafał Borkowski, dessen Vater verstorben ist
In dieser Woche möchten wir Ihnen einen Text von Katarzyna Kaczorowska empfehlen. Sie beschreibt darin Ereignisse rund um die Organisation der Versöhnungsmesse in Kreisau.
#Kreisau_liest #Kreisau_empfiehlt
Am 4. Juni 1989 fanden in Polen die ersten teilweise freien Wahlen statt. Am selben Tag wurden in Peking friedliche Proteste chinesischer Studenten vom Militär brutal niedergeschlagen. Drei Monate später begann der Eiserne Vorhang offensichtlich immer durchlässiger zu werden. Am 7. Oktober 1989 wurde in Ostberlin der 40. Jahrestag der DDR-Gründung noch pompös gefeiert – unter den Gästen von Erich Honecker befanden sich auch Michail Gorbatschow, Wojciech Jaruzelski, Todor Schiwkow und Nicolae Ceaușescu. Aber bereits zwei Monate später wurde der rumänische Diktator im Zuge der revolutionären Wirren in einem spektakulären Schauprozess zum Tode verurteilt und hingerichtet. Mit diesem dramatischen Akzent ging das ereignisreiche Jahr 1989 zu Ende.
Weiterlesen: Zeit zu lesen! Publikationen der Stiftung Kreisau! #10