Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Partner und Freunde der Stiftung Kreisau,
Die Coronavirus-Pandemie hat unsere Stiftung in ihrer Existenz real bedroht. In Folge der unfreiwilligen Schließung unseres Betriebs und der Absage fast aller Projekte, die in der ersten Jahreshälfte 2020 in Kreisau geplant waren, verlor die Stiftung einen Großteil ihrer geplanten Einnahmen. Kündigungen der Mitarbeiter/innen und sogar die Insolvenz der Stiftung hätten die weitere Folge sein können. Um dieses Szenario abzuwenden, haben wir alle notwendigen und möglichen Schritte unternommen: Reduzierung der Gehälter der gesamten Belegschaft, Anträge auf Beihilfen im Rahmen des polnischen Regierungsprogramms (Anti-Krisen-Schutzschild), Umgestaltung der Drittmittel-geförderten Projekte auf online-Formate. Wir haben unsere Partner und Freunde um Spenden und Unterstützung gebeten. Mit den Regierungen Polens und Deutschlands, die vor 30 Jahren den Aufbau der Internationalen Jugendbegegnungsstätte Kreisau politisch und finanziell ermöglichten und seitdem begleiten, haben wir über die Chancen einer außerordentlichen Förderung beraten.
Bevor wir final ein Projekt realisieren, liegen bereits Monate harter Arbeit hinter uns. Vor knapp einem Jahr haben wir, die Krzyzowa-Stiftung und unser Partner, die Kreisau-Initiative e.V., den NETTZ-Förderpreis gewonnen. Ausgezeichnet wurde das Projekt #CreatingSpace A digital future with ethics in mind. Der Ausgangspunkt für das Projekt war, dass wir als Bildungsträger in der politischen Bildung verstärkt den Bedarf sehen, politische Bildung und Medienkompetenz nicht mehr getrennt zu betrachten. Vielmehr gibt es einen klaren Handlungsbedarf, Medienkompetenz um eine digitale Medienethik-Kompetenz zu erweitern.
Zuerst der Preis, dann fand erfolgreich das Kick-Off Event im Dezember 2019 zu den Themen der digitalen Ethik in Kreisau statt. Voller Tatendrang gingen wir dann in die Konzeption, um die Projektreihe im Jahr 2020 fortzusetzen. Die Teilnehmer*innen wurden rekrutiert und die Finanzierung war gesichert und nanu, dann kam Corona und die Frage stand im Raum: Trauen wir uns, es online zu tun? YES!
Nach einem organisatorischen Marathon und dank der Flexibilität unserer Sponsoren, der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit und der Konrad-Adenauer-Stiftung sowie der Teilnehmer*innen war nach einigen Tagen intensiver Arbeit das Konzept für das Online-Training fertig.
Nun folgt ein Interview mit Agnieszka Zeganska und Charlotte Lohmann, beide Bildungsreferentinnen der IJBS Krzyzowa, sie erzählen uns wie sie das Online Training erlebt haben. Das Besondere an dem Interview ist, dass es auf Deutsch und Polnisch geführt wurde, denn das ist die Realität, in der die IJBS in Kreisau arbeitet. In unserer täglichen Arbeit sind wir tagtäglich von verschiedenen Sprachen umgeben, die uns wie ein Kleidungsstück umgeben, das man gerne trägt. Man gewöhnt sich daran und will es nicht mehr ausziehen.
Weiterlesen: "Willkommen in der neuen virtuellen Wirklichkeit"
Am 28.05.2020 war auf der Homepage der BPB und via sozialen Medien eine LIVE-Begegnung mit Dominik Kretschmann, dem Leiter der Gedenkstätte der Stiftung Kreisau zu sehen. Dank dieser Schulstunde konnten Schüler*innen, Lehrer*innen und alle anderen Interessierten aus Deutschland einen ersten Eindruck von der Stiftung Kreisau, der Geschichte und den Möglichkeiten des Ortes bekommen.
28.05.2020, 11:00 – 11:45 Uhr
Vom 22. bis zum 25. Mai begehen wir den Jahrestag des ersten Treffens vom Kreisauer Kreis in Kreisau. Aus diesem Anlass möchten wir euch ganz herzlich zum Quiz "Was weißt Du über Kreisau" einladen.
Das Quiz beinhaltet 10 Fragen mit verschiedenem Schwierigkeitsgrad und ist vor allem ein Spiel, bei welchem man bei Gelegenheit viele interessante Infos erfahren kann.
Wir laden Sie herzlich ein!
/
/