Vom 22. bis zum 25. Mai begehen wir den Jahrestag des ersten Treffens vom Kreisauer Kreis in Kreisau. Aus diesem Anlass möchten wir euch ganz herzlich zum Quiz "Was weißt Du über Kreisau" einladen.
Das Quiz beinhaltet 10 Fragen mit verschiedenem Schwierigkeitsgrad und ist vor allem ein Spiel, bei welchem man bei Gelegenheit viele interessante Infos erfahren kann.
Wir laden Sie herzlich ein!
/
/
RESTAURANT „U HRABIEGO” – FREITAG, SAMSTAG UND SONNTAG
VON 12:00 – 19:00 UHR GEÖFFNET
HOTEL „SPEICHER” – SEIT 25. MAI GEÖFFNET
DIE DAUERAUSSTELLUNGEN DER STIFTUNG KREISAU – TÄGLICH FÜR EINZELGÄSTE GEÖFFNET, 8:00 -20:00 UHR
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde,
es ist uns wahrhaft eine Freude, Sie – nach einer so langen Zeit – wieder nach Kreisau einladen zu können. Noch können wir unsere Tätigkeit nicht in allen Bereichen wieder aufnehmen, aber langsam und unter Einhaltung aller Einschränkunen und Sicherheitsregeln, beginnen wir wieder für Sie da zu sein.
Weiterlesen: Wir haben für Sie geöffnet, Herzlich Willkommen! #visitKrzyzowa
In dieser Woche wollen wir Euch einen Text von Urszula Pękala vorschlagen, welcher sich zu zwei fundamentalen Fragen äußert: was bedeutet "Versöhnung" im Bezug auf die Abrechnung von politischen Konflikten und was entscheidet über die Dynamik bei dem deutsch-polnischen Versöhnungsprozess.
#Kreisau_liest #Kreisau_empfiehlt
(…) Wie definiert man Versöhnung? Beteiligte des deutsch-polnischen Versöhnungsprozesses unternehmen selten den Versuch einer Definition. Się gehen von einem als allgemein bekannt vorausgesetzten Verständnis von Versöhnung aus. Ihre Reflexion widmet sich vielmehr der Frage, was man konkret tun kann und soll, um Versöhnung zu erreichen.
Weiterlesen: Zeit zu lesen! Publikationen der Stiftung Kreisau! #8
Die Mitglieder des Kreisauer Kreises trafen sich als Vorsichtsmaßnahme, um nicht vom Sicherheitsdienst enttarnt zu werden (einige von ihnen wurden von der Gestapo überwacht), ausschließlich in kleineren Gruppen, die aus zwei, drei oder vier Leuten bestanden. Nur drei mal trafen sie sich in einer größeren Runde. Diese Treffen wurden auf genau jenem Gutshof von Helmuth James von Moltke in Kreisau abgehalten.
Das erste Kreisauer Treffen fand vom 22. bis 25. Mai 1942, d.h. an Pfingsten, statt. Dies sollte dazu dienen, die Aufmerksamkeit des Sicherheitsdienstes nicht auf die Gruppe zu lenken. Zum ersten Mal trafen sich damals in dieser größeren Runde: Helmuth James und Freya von Moltke, Peter und Marion Yorck von Wartenburg, Theodor Steltzer, Augustin Rösch, Hans Peters, Adolf Reichwein, Harald Poelchau, Hans Lukaschek, Asta Moltke (die Schwester von Helmuth James), Irene Yorck von Wartenburg (die Schwester von Peter).
Weiterlesen: 78. Jahrestag des ersten Treffens des Kreisauer Kreises in Kreisau 22 Mai 1942