Herzlich laden wir Sie zur Lektüre unserer subjektiven Presseschau ein. Die Artikel sind in den vergangenen Tagen erschienen und wir hoffen, dass sie für Sie interessant oder überraschend sind oder auch zu Diskussion und Widerspruch anregen.
Es geht nicht darum, mit allen versammelten Ansichten übereinzustimmen sondern darum, bewußt wahrzunehmen, wie die uns umgebende Wirklichkeit von anderen gesehen wird. Es lohnt sich, mehr als eine Perspektive zu kennen.
#Kreisau_liest #Kreisau_empfiehlt
(…) Neben einer neuen Infektionswelle droht jetzt eine weitere Welle: die Polarisierungswelle. Die Demos gegen die Corona-Maßnahmen haben jene Schwelle überschritten, an der die sich selbst verstärkenden Mechanismen der Aufmerksamkeitsökonomie (auch dieser Text gehört dazu) erst so richtig greifen: Wachsender Protest führt zu wachsender Kritik und Aufmerksamkeit, führt zu noch mehr Protest. Auf dem Scheitelpunkt der Welle könnten gerade die radikalsten der Demonstranten, die "Diktatur!"-Brüller und Verschwörungsideologen, den diskursiven Gegenpol besetzen zur Bundeskanzlerin und Christian Drosten, und all den anderen Vertretern und Verteidigern der Corona-Politik. Die Polarisierung wäre perfekt.
Weiterlesen: Lesenswert. Der Wochenrückblick #3 | #Kreisau_liest #Kreisau_empfiehlt
Ausstellung „Mut und Versöhnung“ am kommenden Wochenende für Besucher*innen geöffnet!
Kreisau/Krzyżowa, 16-17.05.2020 von 12:00 bis 18:00 Uhr
Am kommenden Wochenende wird, nachdem die Pandemie für lange Zeit eine Schließung erforderlich gemacht hat, die Stiftung Kreisau zur Besichtigung der Freiluftausstellung „Mut und Versöhnung“ einladen! Samstag wie Sonntag wird es auch möglich sein, Getränke im Restaurant „U Hrabiego“ zu erwerben – aus Sicherheitsgründen allerdings nur in der Version „to go“.
Auf all die, die vom Angebot des Restaurants Gebrauch machen wartet eine kleine Überraschung: Der Kaffeegenuß geht mit einem kostenlosen Eintritt in die Ausstellung einher!
Woraus Inspiration schöpfen? Bildungsplattformen, die inspirieren
13.05.2020, Anna Kudarewska
Kreisau ist ein Ort, dessen Herz Bildung und Erziehung sind. Doch ist dabei, wie bereits im letzten Beitrag des „Pädagogischen Blogs” aufgezeigt, der Prozess das wichtigste. Und es ist uns sehr wichtig, die Teilnehmer*innen an diesem so wichtigen wie interessanten Prozess – Schüler*innen, Lehrer*innen, Eltern – auf unterschiedlichen Etappen zu unterstützen, durch das Aufzeigen neuer Wege, ungewöhnlicher Lösungen, interessanter Methoden oder inspirierender Materialien.
Wichtige Felder, in denen die IJBS in Kreisau aktiv ist, sind - neben der historischen und politischen Bildung – das interkulturelle und das globale Lernen. Seit einigen Jahren arbeiten wir mit Methoden, die auf diesen Feldern die formale Bildung erweitern, ergänzen und bereichern. Wir bieten auch fertige Lehrmaterialien und Unterrichtsentwürfe an und führen Schulungen durch, womit wir Lehrer*innen und Erzieher*innen unterstützen, die anschließend ihr Wissen an Kinder und Jugendliche weitergeben.
Wir möchten Ihnen zwei – von uns erstellte oder miterstellte – Bildungsplattformen empfehlen, die in der Zeit des durch die Pandemie erzwungenen Lernens aus der Ferne eine Hilfe sein können. Uns ist dabei wichtig, dass sie zwei in Zeiten der gesellschaftlichen Isolation sehr wichtige Themen behandlen – das globale und das interkulturelle Lernen.
Weiterlesen: Woraus Inspiration schöpfen? Bildungsplattformen, die inspirieren
In dieser Woche möchten wir Ihnen einen Text von Dr. hab. Pierre-Frédéric Weber empfehlen, in welchem er sich der Frage widmet, inwiefern der Kreisauer Kreis in französischen Diskursen, sei es in Publizistik oder Wissenschaft, vorkommt. Dabei weist er nicht nur auf eine Erinnerungsperspektive hin, die sich von der in Deutschland - und teilweise auch von der in Polen - unterscheidet, sondern geht darüber hinaus auf bestimmte spezifische Bedingungen in Frankreich ein, die Einfluß auf die Gestalt der kollektiven Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg genommen haben.
#Kreisau_liest #Kreisau_empfiehlt
Weiterlesen: Zeit zu lesen! Publikationen der Stiftung Kreisau! #6